Sagt die Theorie. Das Wissen dazu ist eben nicht ausreichend, denn damit Bugfixes wirklich eingebaut werden, müssen diese von GCC auch akzeptiert werden. Und so wie es momentan gehandhabt wird, waß es nämlich eine Win32-Version gibt mit Patches die nicht im eigentlichen GCC drinne sind, bremst die Entwicklung von avr-gcc eher aus.Zitat von Besserwessi
Freie Software hat zunächst mal nix mit "kostenlos" zu tun, nach dem Motto "Free as in "Freedom", not as in "free beer". Atmel könnte ebensogut Knete für den avr-gcc verlangen und das wäre nicht im Widerspruch zur GPL. Tatsächlich gibt es nicht wenige komerzielle gcc-Ports, die freilich im Hobbybereich nicht so beliebt sind und andere Architekturen bedienen.
"Frei" heisst in diesem Zusammenhang, daß jemand, der legal an die Binärdateien der Software (des Compilers) gekommen ist -- etwa durch Kauf -- ein Recht darauf hat, zum Selbstkostenpreis auch die Quellen dafür zu bekommen. Weiterhin bedeutet es, daß Atmel (oder wer auch immer) es Dir nicht verbieten kann, den Atmel-Compiler selber weiter zu entwickeln oder für Geld zu verkaufen oder die Quellen zum Download anzubieten.
Lesezeichen