-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Ja, den Vorschlag von Besserwessi hast du richtig verstanden und die Schaltung ist theoretisch i.O. Für praktische Anwendung müsste man aber noch einiges ermitteln.
Bei dem Schalttransistor (ST) wäre noch ein Widerstand zwischen Basis und Emmiter nötig um ihn sicher zu sperren.
Auf dem Transistor im Optokoppler (OK) fällt bestimmte Spannung ab. Dazu muss die nötige zur Durchschaltung des STs Spannung zuerst ermittelt werden und erst dann die Zenerdiode festgelegt werden.
Der Widerstand muss genug groß sein um den Blitz nicht auslösen können. Das Auslösen wird erst nach benötigter zum Aufladen des Kondensators Zeit möglich, was berücksichtigt werden muss.
Es ist aber wachrscheinlich möglich die Spannung aus der Batterie von Einwegkamerablitz zum Durschschalten des ST zu verwenden wenn ihr "-" Pol am GND liegt und nur sein Kollektor an 300V anzuschliessen.
Praktisch könnte man eben das Basis- und Kollektorstromkreis des STs als zwei getrennte betrachten, die nur am GND zusammen verbunden sind. Sollte jedoch die 300 V durch ein Trafo von der Batterie galvanisch getrennt sein, ist es nicht möglich.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen