Ein Schmitt-Trigger der den Motor spannungsabhängig Ein- und Ausschaltet? Schwellspannung dann 3,5 Volt?
Das klingt erstmal nicht unvernünftig, sofern man den Motorstillstand an einer bestimmten Spannung festmachen kann. Der Schmitt-trigger hat ja 2 Kippspannungen, die zum Einschalten liegt naturgemäß höher als die zum Ausschalten. Was möglicherweise auch noch notwendig sein könnte ist eine Zeitverzögerung für das Ausschalten, der Schwellwert sollte für eine längere Zeit (vielleicht 1 Sekunde) unterschritten werden damit er abschaltet. Damit vermeidet man, dass der Anlaufstrom beim Wiedereinschalten gleich wieder ein Ausschaltimpuls erzeugt.
Wie ist Dein jetziger Schalter realisiert? Treibt der NE 555 direkt den Motor? Man möchte ja ungern einen zweiten Schalter einführen, weil ja überall ein bißchen Spannung hängenbleibt.