Stimmt ;DDichtungswerkstoff und -form, Schalthäufigkeit, Schaltfrequenz, Durchmesser, Fördermenge, Fördergut (Korrosion?) etc. wären nützlich.
Fördergut? Naja, pneumatik bezieht sich nur auf Gase. Flüssigkeiten wären doch Hydraulik. In meinem Fall wäre es Druckluft (Kompressor)
Axial gesehen ist das Ventil rund.
Als Dichtung (als dunkelgrüne, vertikal verlaufende Balken angedeutet) sind O-Ringe. Aus welchem Stoff, wie groß etc. ist noch nicht klar, da ich mich noch nicht wirklich informiert habe (abriebfestigkeit und druck müssen ja beachtet werden).
Es ist mir nicht ganz klar, wie ich die Schaltgeschwindigkeit beschreiben soll.
Jedenfalls sollte es spätenstens nach 2 Sekunden wechseln können.
zB: 1sec Luft von dem Kompressor (ganz rechts die Öffnung) in die Konstruktion (mitte -blauer Pfeil). Der Zylinder soll dann in die Mitte, sodas weder Luft rein noch rauskommen kann (neutral) und dort 1 sec bis N-sec verweilen um dann später wieder die Luft rauszulassen (roter pfeil).
Schließlich solls dann wieder in die neutrale Stellung übergehen.
(Entschuldigung für die Amateurbeschreibung, ich weiß echt nicht wie ich es sonst erklären soll).
Der Durchmesser wird hoffentlich nicht größer als 3-4cm.
Ich dachte mir:
Als erstes besorge ich mir jemanden der mir auf einer Drechbank den "Kolben" machen kann. Da wo die Dichtungen reinkommen, müssen ja Kerben rein. Dazu wollte ich mir aus einem Baumarkt noch ein Rohr und Dichtungsringe anschaffen, 3 Löcher in das Rohr bohren und da Anschlüsse dran montieren (wie, weiß ich auch noch nicht) und das ganz erstmal "per Hand" steuern, bevor mich mir überlege das mit einem EMotor oder Nitinol (wird wohl zu schwach sein) zu realisieren.
Wie ihr merkt ist das ganze Konzept noch nicht wirklich durchplant und in vielen Bereichen davon hab ich keine Ahnung (), aber darum bin ich ja hier
![]()
Lesezeichen