also
eine negativ Form ist per Hand sehr schwirig herzustellen.
Am einfachsten geht es wenn man ein CAD Modell von dem gewünschten Teil herstellt, dann dafür eine negativ Form konstruiert. Und diese dann in die Fräse eingibt und fräsen lässt.
Dabei sollte man darauf achten, dass es keine Hinterschneidungen und keine Messerkannten gibt (Radius für die Fräser zu klein).

Je nach Größe und Anforderung des Bauteils kann man hier, styrodur, Holz oder Metall bzw PVC nehmen.

In der Hochschule haben wir zb für die Verkleidung unseres Formel-Autos, Holz genommen.
Fürs Lenkrad Stahl (da kleine Abmaße und besser zu verarbeiten)

Was das CFK bzw GFK Gewebe angeht, das is auch so ne Wissenschaft für sich^^
je nach Bauteil und belastungen auf dieses Bauteil musste andere matten nehmen.
Wenn man nur eine Verkleidung herstellen möchte ist es fast egal.

Aber bei unseren Querlenkern zum Beispiel, mussten die Rohre aus unidirektionalem Gewebe hergestellt werden. Eben wegen der Belastungen.

Zur Materialermüdung von Alu. Ja es stimmt, dass Alu schneller "ermüdet" als zb Stahl oder CFK. Aber es kommt immer drauf an welche Belastungen ein Bauteil aufnehmen muss und wie lange es überhaupt eingesetzt werden soll.
Da sollte man manchmal den Fertigungsaufwand von CFK nicht außer acht lassen. Außerdem ist Alu nicht gleich Alu. Gibt seehr viele verschiedene Legierungen mit unterschiedlichen Belastungseigenschaften.
Wär ja schlimm. Da würde ja so nen Airbus, in dem nach wie vor noch sehr viel Alu zum einsatz kommt, nach sagen wir 6 Jahren vom Himmel fallen. Oder man müsste ständig die Teile austauschen.

was willst du den genau machen?