1. Eigentlich wenn der L298 ohne Schutzschaltung (z.B. L297) betrieben wird, diennen die 0,5 Ohm Widerstände nur als Schmelzsicherungen, können sie durch "echte" Schmelzsicherungen mit (fast) keinem Spannungsabfall ersetzt werden.

2. Der L298 wird naturlich um den Spannungsabfall auf den Widerständen mehr "schlucken". Deswegen finde ich die Lösung mit/ohne Schmelzsicherungen besser.

Wenn du den Motorstrom nicht messen willst, kannst du die Pins 1 und 15 direkt (wie bisher) bzw. durch zwei Schmelzsicherungen oder eine gemeiname Sicherung mit GND kurzschliessen.

MfG