-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
@PICture: Abgesehen davon, daß ich das Doppeldifferenzial sehr interessant finde, basiert meine ursprüngliche Idee nur auf einem Differenzial. Vielleicht zu Verdeutlichung nochmal eins in Bewegung:
http://www.youtube.com/watch?v=CHO7G21U7qI
Zu Beginn des Videos erkennt man, daß wenn man an einem Rad/Abtriebswelle dreht, sich das andere in entgegengesetzter Richtung dreht, bei gleichzeitigem Stillstand des Differenzialantriebs. Einer der Motore soll auf den Differenzialantrieb wirken, der andere an einer der Abtriebswellen zB der rechten.
Bei Geradeausfahrt dreht alles mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit in die gleiche Richtung. Kommt eine Linkskurve, dreht der rechte Motor schneller. Der andere Motor dreht zB mit gleicher Geschwindigkeit weiter und läßt keine oder nur geringe Verlangsamung des Differenzialantriebs zu.
Damit muß der linke Abtrieb langsamer werden oder sogar rückwärts drehen. Er bremst praktisch, jedoch nicht durch die Bremswirkung des linken Motors, sondern durch die Beschleunigung des rechten. Wenn der linke Motor gleichzeitig langsamer wird, wird dessen Verlangsamung zusätzlich durch die Beschleunigung des rechten Motors unterstützt. Soweit die Überlegung. Mein Vorstellungsvermögen reicht aber nicht soweit um zu beurteilen, ob es wirklich in der Praxis auch etwas bringt.
Wenn immer nur durch Beschleunigung der einen Seite die andere Seite gebremst wird, wird das Gefährt wohl mal aus der Kurve fliegen 
Natürlich soll das Differenzial nicht mehr mit Gummis aufgebaut werden, da die Reibungsverluste da doch etwas hoch sind und man wahrscheinlich kein aussagefähiges Resultat erzielen kann.
@PICture: Vielen Dank nochmal für Deine Vorschläge die mir wirklich Nachbaumöglichkeiten und neue Ideen geben. Die Quasi PWM und die Aussage, daß Kurzschließen des Motors wahrscheinlich effizienteste Möglichkeit einfachen Bremsens ist, brachte mich auf eine weitere Idee (auch noch nicht zu Ende gedacht): Die Motore werden mit PWM angesteuert. Der Impulsbeginn für beide Motore kommt gleichzeitig. Die Impulslänge für die Motore wird verglichen und bei Imulsende des einen Motors, wird dieser solange kurzgeschlossen, bis auch der Impuls für den zweiten Motor endet oder bis kurz vor neuem Pulsbeginn. Ich stell mir das nicht sonderlich effektiv vor, jedoch ein Experiment wert.
EDIT: Video getauscht
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Weg
zu einigen meiner Konstruktionen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen