Die Quasi PWM und die Aussage, daß Kurzschließen des Motors wahrscheinlich effizienteste Möglichkeit einfachen Bremsens ist, brachte mich auf eine weitere Idee (auch noch nicht zu Ende gedacht): Die Motore werden mit PWM angesteuert. Der Impulsbeginn für beide Motore kommt gleichzeitig. Die Impulslänge für die Motore wird verglichen und bei Imulsende des einen Motors, wird dieser solange kurzgeschlossen, bis auch der Impuls für den zweiten Motor endet oder bis kurz vor neuem Pulsbeginn. Ich stell mir das nicht sonderlich effektiv vor, jedoch ein Experiment wert.
Im Allgemeinen wir die Motorwicklung nach Ende des Spannungsimpulses durch die Freilaufdioden kurzgeschlossen. Es gibt dabei zwei Varianten, die verschieden stark bremsen, siehe:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Chopper_Betrieb
Wenn Du insgesamt eine mangelnde Bremswirkung bemängelst, liegt das vielleicht daran, dass Du noch nicht alle Möglichkeiten des Bremsens ausgenutzt hast, man kann den Motor ja auch gegen die Drehrichtung bestromen, die Bremswirkung wird dann schon recht intensiv (leider auch der Energieverbrauch).