-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Genau Vorhersagen läßte es sich nicht wie lange der Speicherinhalt erhalten bleibt. Auch die angegeben 10, 25 oder 100 Jahre sind nicht so 1:1 nachgemessen, sondern über Test bei erhöhter Temperatur und ggf. mit analogen Messungen abgeschätzt. Bei den winzigen Strömen gibt es große Schwankungen. Wenn da 10 Jahre angegeben sind, heißt das dann ja erstaml auch nur das nach etwa 10 Jahren die Fehlerwahrscheinlichkeit deutlich größer ist. Auch das geht nicht plötzlich, es fallen also erst ein paar Bits aus. Für kurze Zeiten wie 5 Jahre ist man aber auf der sicheren Seite, abgesehen von echten Fertigungsfehlern.
Die Datenerhaltungszeit sollte nach dem neu beschreiben wieder neu beginnen. Allerdings habe ich auch irgendwo gelesen, das häufiges Löschen/Widerstbeschreiben die Datenerhaltungszeit negativ beeinflussen kann. Ein Automatisches Update ist kann bei einer Störung z.B. der Stromversorgung auch nach hinten losgehen.
Die meisten Fehler im Flash kann man durch einen Selbsttest am Anfang des Programms abfangen. Das ist nicht zu 100% sicher, aber Größenordungsmäßig 99% der Fehler sollte man so abfangen können.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen