-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Große Modelle haben öfters einfach alles doppelt eingebaut, auch die Spannungsversorgung. Bei der Oldenburger A380 mit knapp 100 kg
Startgewicht mag das gehen. Bei einem Modellflieger im unterem
Gewichtsbereich wird so etwas einfach zu schwer. Jedes, auch langsame
Modelle, brauchen eine Echtzeitfähige Steuerung oder die schmieren
kurzfristig ab.
Warum steuern Modellflieger ihre Modelle nicht
alle mit W-Lan übern Browser? ist doch schick und voll im Trend!
Weil es einfach nicht geht, weil das W-Land, Lan, TCP/ip , UDP
Nicht für Echtzeitanwendungen taugen/entwickelt worden sind.
Wenn da z.B. Seitenruder gegeben wird, hat das Modell ein paar Rollen
(eher Tonnen) geflogen ehe das Seitenruder wieder die Neualtstellung erreicht hat.
Bei einem Rasennäher mag das klappen, dort werden höchstens
ein paar Blumen versehentlich gekillt. Wenn ein Flugmodell in die
Zuschauer nietet.......und gegenüber einer Modell Funk Anlage hat
W-Land eine eher sehr geringe Reichweite!
Gruß Richard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen