- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Access Point mit Batterie betreiben

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    mit der Echtzeitforderung von WLANs sehe ich das nicht so eng. Immerhin wird ein demgegenüber mechanisch träges Modell gesteuert.
    Wenn ich mir überlege, daß ein RC-Model auch erst nach 20ms auf einen Lenkimpuls reagiert, sollte ein Funknetz keine Probleme kriegen.
    Und failsafe sollte man bei jedem Model vorsehen. Bei RC ist das eh state-of-the-art.

    Die Reichweite ist bei WLAN dagegen, egal ob drinnen oder draussen bescheiden. Mehr als 100 m würde ich kaum anehemen. Aber man kann sie ja mit Richtantennen (handelsüblich oder Selbstbau (Cantenna) zumindest in die Richtung, in der sich das Modell hauptsächlich aufhält, erweitern. Aber kilometerweite Reichweiten würde ich auch nicht erwarten.

    Falls du Immersionsflug vorhast, bedenke, daß der Kamerasender auch auf 2,4GHz sendet und Lan und Optik dadurch stark gestört sein können (hab ich schon erlebt).

    Eine Autobatterie zumindest mit zusätzlicher Spannungsanzeige ist vollauf genug. Spannungswandler kannst du dir sparen. Ein Accesspoint wird normalerweise mit Steckernetzteil betrieben, die auch nicht immer exakte Spannungen abgeben sondern lastabhängig sind. Das regelt der AP aus. Die 12V Eingang werden intern im AP sowieso auf entsprechende Versorgungsspannungen intern runtergeregelt. So braucht man sich wohl um die genaue Spannung keine Gedanken machen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    achso, nochwas: mit in bestimmten Abständen angebrachten und 12V-batterie gespeisten Repeatern könnte man die Reichweite weiter steigern

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Wobei aber jeder Repeater die Laufzeit der Signale nochmal verlängert

    in Accesspoint wird normalerweise mit Steckernetzteil betrieben, die auch nicht immer exakte Spannungen abgeben sondern lastabhängig sind. Das regelt der AP aus. Die 12V Eingang werden intern im AP sowieso auf entsprechende Versorgungsspannungen intern runtergeregelt.
    Auch nicht immer. Hatte schon welche, die 5V per Netzteil bekamen und ab ca. 8V Rauchzeichen von sich gaben.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Hatte schon welche, die 5V per Netzteil bekamen und ab ca. 8V Rauchzeichen von sich gaben
    ist klar, aber jackjack hatte ja einen mit 12V Speisespannung rausgesucht

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen