Das mit dem OPV ist mir schon klar, allerdings kriegt man dabei gerne Oszillationen in das System rein, die natürlich keiner will.

Mir wär ein Step Up Wandler lieber, weil ich dann mit einer 12V Versorgungsspannung für das ganze System auskommen könnte.

Bei einem Step Down Wandler müsste zumindest der Spannungsregler gekühlt werden.
Ausserdem wird es bei einem 7805 bei 24V Betriebsspannung auch schön langsam knapp.

Mir geht es nicht darum, jedes Milliwatt Verlustleistung zu vermeiden, sondern eine einigermassen universelle Schaltung zu bekommen, die man auch mal für andere High Power LED's verwenden kann und möglichst ohne aufwändige Kühlung auskommt.
Der Bauteileaufwand sollte dabei auch noch überschaubar sein.
Darum dürfte ein spezieller ( LED- ) Schaltregler vermutlich die beste Lösung sein.
Ich lass mich aber gerne von was Anderem überzeugen wenn es denn klappt.
Als Netzteil hatte ich an ein Netzteil von Reichelt gedacht, wie z.B. das SNT MW60-xx oder das SNT MW100-xx.

Das ist letztlich günstiger und leichter als eine klassische Trafo - Brückengleichrichter Kombo.
Mit dem SNT MW25-12M hab ich schon gute Erfahrungen gemacht.
Mit der abgegebenen Spannung möchte ich dann die LED Treiber ( Konstantstrom ) und den Controllerteil ( 5V ) versorgen.