- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Treiber Baustein für 20W... 50W High Power LED's

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das NT war nur ein Beispiel. Habe noch etwas zur KSQ gefunden http://www.led-shop24.de/luxeon-leds...?categoryId=14

    Eventuell kannst du den Shutdownpin für die Helligkeitseinstellung nutzen.

    http://www.google.at/search?client=o...utf-8&oe=utf-8

    MfG Hannes

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Der Link vom LED Shop 24 sieht ja sehr vielversprechend aus.
    Das mit dem Shutdown Pin müsste man noch probieren.

    Wenn man rauskriegt, welcher der Sense- Widerstand ist, wär der Ausgangsstrom sogar noch einstellbar.

    Der Preis ist auch i.O. - Danke für den Tipp!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Ich würde einen Step-Down mit einem als Konstantstromquelle geschalteten LM2576 verwenden. An so einem Teil hab ich meine 20W-LED dran (schon alt und als Konstant-Spannung geschaltet )
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Übrigens, man könnte einfach mehrere Konstantstromquellen paralell schalten um benötigten Strom zu haben.

    MfG

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Übrigens, man könnte einfach mehrere Konstantstromquellen paralell schalten um benötigten Strom zu haben.
    Im Prinzip stimmt das schon. obe es da aber wegen der Bauteiletoleranzen nicht zu einem Ungleichgewicht in der Stromverteilung kommt ?!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Normaleweise braucht man keine gleiche Ströme, wichtig ist nur der gesamte Strom der Summe der allen gleich ist (siehe Code). Wenn jede Konstamstromquelle (KSQ) bestimten max. Strom liefert, is es der LED doch egal, ob z.B. bei zwei KSQ beide Ströme gleich sind, oder ?

    MfG
    Code:
    
                VCC
                 +
                 |
           +-----+-- - --+     Ig = I1 + I2 + ... + In
           |     |   .   |
          /_\   /_\  .  /_\
         (/ \) (/ \) . (/ \)
         ( 1 ) ( 2 ) . ( n )
          \_/   \_/  .  \_/
          ||    ||   .  ||
        I1||  I2||   .In||
          V|    V|   .  V|
           +-----+-- - --+
                ||
              Ig||
                V|
                .-.
                | | Last
                | |
                '-'
                 |
                ===
                GND

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Habe heute den Newsletter von NI bekommen.
    Der Newsletter http://www.national.com/dialog/prodv...ic_518,00.html
    Der könnte dich interessieren http://www.national.com/pf/LM/LM3434.html#Overview

    MfG Hannes

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    wichtig ist nur der gesamte Strom der Summe der allen gleich ist
    Richtig! Allerdings bringt es nichts, wenn eine Stromquelle den gesamten Strom für die LED liefern muß und die zweite Quelle nichts zu tun hat.

    @021aet04
    Gerade der LM3434 wäre interessant.
    Das Gehäuse dürfte aber mit normalem Lötkolben nur schwer zu löten sein.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mir ist bewußt, dass eine ideale KSQ mit unendlichen inneren Widerstand kaum vorstellbar ist (siehe Wikipedia), wie z.B. i = SQR(-1), da in unserer realer Umgebung nichts ideales gibt.

    Einfachste D/A Wandler basieren aber auf Strömen aus gewagten KSQ's, die auf gemeinsame Last durch Transistorschalter angeschlossen werden, um entsprechende dem Eigangskode Ausgangsspannung zu erzeugen.

    MfG

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.03.2009
    Beiträge
    17
    Zur Stromquelle kann ich nicht viel sagen, aber für das Treiben mit FETs habe ich diese Schaltung verwendet.
    http://www.mikrocontroller.net/topic/182305
    Ich habe da bisher nur 4 Stück 3W an einen Kanal gehängt, aber mit mehr Versorgungsspannung sollten auch 20 oder 50W kein Problem sein.
    lg,
    arne

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad