- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: Elektrisch kommutierten PC-Lüfter mit Tiny25 steuern

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort, die direkte Steuerung per PWM habe ich inzwischen verworfen.

    Allerdings habe ich nun gelesen, dass es dennoch per PWM möglich sein soll wenn man dem Motor einen LC-Tiefpass voran schaltet. RC würde zwar auch gehen, aber da ich bei voller Spannung (12V) und blockierten Lüftern einen Strom von etwa 0.7A habe ist LC denke ich die bessere Lösung. Ich habe mir dazu einige Schaltungen angeschaut und meine dahingehend modifiziert.

    Bild hier  

    Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie ich L und C dimensionieren muss. In den von mir betrachteten Schaltungen wurden unterschiedliche Werte verwendet, leider ohne irgendeinen Hinweis, warum sie genau in der Form dimensioniert wurden. Ich weiß, dass es in irgendeiner Weise davon abhängt, wie hoch die Frequenz meiner PWM ist und welche Restwelligkeit ich bereit bin zu akzeptieren. Nunja, und hier weiß ich nicht weiter. Ich möchte Lüfter ansteuern, Spannungsbereich 5 bis 12 V, demnach nehme ich an, dass die Restwelligkeit eine eher untergeordnete Rolle spielt. Mir ist es egal, ob die Lüfter sofort oder erst nach zwei Sekunden auf Änderungen reagieren. Genauso ist es mir egal ob die Spannung am Lüfter nun haargenau 12V ist oder zwischen 11.34V und 11.71V schwankt.

    Ein Beispiel:
    In einer Schaltung war L = 330µH und C = 100µF. Daraus ergibt sich eine Grenzfrequenz von 1/(2*Pi*sqrt(L*C)) ~ 876 Hz.

    Warum die Werte nun genau so gewählt wurden kann ich nicht verstehen, es gibt keine Angaben z.B. über die genutzte Frequenz der PWM o.ä..

    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte oder mir anschaulich anhand eines Beispiels erklären könnte, wie ich vorgehen muss. Nehmen wir mal den Attiny25 mit 8 MHz. Der Timer hat 8 Bit, ergibt 256 Schritte. Macht, wenn ich keinen Prescaler nutze, eine PWM-Frequenz von etwa 31 kHz.

    Und an dem Punkt komme ich jetzt nicht mehr weiter weil ich einfach nicht weiß was nun für die weitere Betrachtung wichtig ist.

    Gruß,
    Daniel
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken luefter_pwm_lc.png  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress