Ich hätte zur "Diskreter Treiber 1" noch eine Frage.

Angenommen ich schließe meinen µC mit 5V VCC dort an, dann liegen an R27 etwa 4.3V und es fließen 1.3mA. Der Transistor hat eine Verstärkung von 250 bis 600, ich habe jetzt das Mittel 425 genommen (darf man das einfach? Oder besser Maximum?). Somit fließen dann 552.5mA in den Kollektor.

So, und nun kriege ich Probleme. Ich habe zum 817 genau ein Datenblatt gefunden, in welchem die Ic-Uce-Kennlinie dargestellt ist. Bei 1.2mA Ib ist dort als maximales Ic 230mA angegeben. Da der Transistor beim Schalten ja in Sättigung gehen soll, also muss der Kollektorstrom definitiv kleiner (laut Datenblatt ~200mA) sein.

Aber: wie wird denn nun der Kollektorstrom begrenzt? EIn Anteil kommt aus R26, über diesem liegen, wenn der Transistor in Sättigung ist, dann etwa 14.3V. Macht somit 43mA. Wie aber wird nun der Strom aus dem MOSFET bgrenzt? Ich habe ja jetzt das Problem dass ich zwei unbekannte habe. Um meine 0.7V Uce(sat) zu kriegen brauche ich meine 200mA am Kollektor, gleichzeitig brauche ich aber einen bestimmten Strom aus dem MOSFET um die 200mA zu kriegen. Und da steigt es bei mir aus, das versteh ich einfach nicht