Der CAN-Bus ist auch ein differenzieller Bus. Im Gegensatz zu RS 422 und RS485 arbeitet er aber wie auch I2C nach dem Open-Collektor (bzw Open-Drain) Prinzip. So wie bei I2C jeder Teilnehmer das Signal auf GND ziehen kann bei CAN jeder (zugleich) das CAN_L-Signal auf Low und das CAN_H-Signal auf High ziehen. Statt der Pull-Up Widerstände wirken die
Abschlußwiderstände zwischen beiden Leitungen. Siehe Datenblatt des PCA82C250 :
http://www.semiconductors.philips.co...CA82C250_5.pdf
Aufgrund dieser Verwandschaft ist der I2C-Bus leichter auf CAN-Physik zu übersetzen als auf RS 422 oder RS 485. Wie steht hier drin:
http://www.semiconductors.philips.co...es/AN460_1.pdf
Das schöne ist, dass das I2C-Protokoll bleiben kann über das gesamte System. Mit dem MCP2515 Controller geht zwar eine CAN-Verbindung
von einem MC zum andern, aber auf andere I2C Bausteine kann man damit nicht zugreifen.
Lesezeichen