-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hi Ertugrul,
zu erst einmal ist für die Benutzung des Bootloaders wichtig, die FUSE-Bits dafür einzustellen, die ein Bootloaderprogramm erst zum leben erweckt.
Der sogenannte Resetvector zeigt im ausgelieferten Zustand auf die Adresse &H000. Dies ist die erste Adresse im Programmspeicher. Jetzt musst Du über die Fuse diese so umstellen, dass der Resetvector nicht auf &H000 zeigt sondern auf den Speicherplatz in dem der Bootloader liegt. Der MCS Bootloader brauch die Größe von 1024 bit, auch wieder über die Fuse einstellbar. Einfach mal zu den Fuses & Bascom googeln.
Nach dem Du die Fuse gestellt hast musst Du den Bootloader über die SPI-Schnittstelle auf den ATMega flashen.
Danach solltest Du über die RS232 Schnittstelle (richtig Aufbau der Schnittstelle ==> max232 muss zwischen mega & PC-Schnittstelle!!!) das Programm aufspielen können. Das Bootloaderprogramm funktioniert folgend:
So bald der mega in den reset geschickt wird, springt er dann automatischen in den Bootloader. Dieser wartet auf ein 123, ist dieses empfangen worden, schickt er eine 124 zurück.
Wichtig ist noch, dass die gewählte Baudrate, mit der der Bootloaderprogramm arbeitet auch für die Übertragung gewählt wird! Ansonsten erkennt er das 123 nicht
Gruß MAT
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen