- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Audio anstatt US ? (beantwortet)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!

    @ Sheff

    Danke schön für deine Mühe, aber für das Tierchen ohne µC habe ich kein Platz dafür und beim µC gesteuertem versuche ich es einfacher zu lösen, da ich fremde Schaltungen nicht mag, weil mir das Nachbauen kein Spass macht .

    @ Rabenauge

    Das kleinste Pumpi (BEAM-er ohne Akku) wird sich sowieso nur im Käfig bewegen, deswegen darf er die Wände berühren, was sicher einfacher ist. Wielleicht mache ich für ihm nur zwei Kontakte und rum um den Käfig innen eine Alufolie.

    MfG

  2. #22
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich überleg' grad', ob ein Knacken alleine nicht eh' schon reicht. Also einfach ein Impuls auf einen LS. Wenn nicht grad in der Umgebung gleichzeitig mehrere "Knacker" unterwegs sind, sollte das erste Echo genau genug zu empfangen sein.
    Könnte man sogar recht einfach mit einer PC-Soundkarte testen können.
    Ein "Knack" daneben, definierte positionen Micro, LS und hindernis, dann sollten in der aufgenommenen Wave-Datei das primäre Signal und die Echos zu erkennen sein.

    PS: oder eben nicht *g*
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ich hab da eine Frage:

    Die hörbaren Schallwellen sind ja recht groß. Wie ist denn das mit der Beugung z.b. Türen oder ähnlches?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ PickNick!

    Leider mag ich nicht viel denken, sondern Spass haben. Ich habe schon im Leben genug komplizierten Sachen gemacht (ohne viel zu denken u.a. geheiratet).

    @ oratus sum

    Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Für mir ist ein Schall nur sich in allen Richtungen von der Quelle mit von Medium abhängiger Geschwindigkeit verbreitende Druckänderungen.

    MfG

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    @Picture: Beugung ist der Effekt, der bei Wellen bewirkt, dass sie sich in den Raum ausbreiten, der von einem Strahl nicht getroffen werden könnte. So kann man, hinter einer Wand, die absolut schallisoliert ist trotzdem was hören, wenn in der wand ein Loch ist, man aber nicht direkt vor dem Loch steht. Hoffe das ist verständlich erklärt =)
    Der Effekt wird mit zunehmender Wellenlänge stärker. So ist es bei einem Subwoofer z.b. egal, in welche Richtug man ihn aufstellt, man hört ihn überall gleich, einen Hochtöner muss man dagegen gerichtet aufstellen.

    Das mit der Beugung sollte aber kein Problem werden, da sowieso nur auf kurzen Distanzen gemessen werden soll. Probleme könnte es erst dann geben, wenn man z.B. Mehrfachechos auslesen will, dann kann man geringfügig abweichende Ergebnisse bekommen, außerdem kriegt man dann keine wirklich gerichtete Messung hin.

    Aber nochmal zum Infrarot...
    Das ist wirklich die aller einfachste Lösung! Da braucht man fast nix machen! Man baut einfach den IS471F nach Datenblatt zusammen und fertig! Er übernimmt die Modulation und Demudolation. Man muss ihm Lediglich einen Elko und eine IR-Diode (+Widerstand) anschließen. Er hat einen Ausgang, der High wird, wenn ein Hindernis erkannt wird und Low wird, wenn keins erkannt wurde (oder andersrum, weiß das nicht mehr so genau). Außerdem ist er, wenn man es geschickt lötet total klein, kleiner bekommt man es kaum hin.
    Wenn es wirklich nur um Hindernisserkennung geht, dann ist das wirklich die aller aller einfachste Veriante... Er verhält sich sozusagen wie ein Taster....wenn du die Hand vorhälst ist er High, wenn nicht, dann Low (oder andersrum)

    Gruß, Yaro

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Naja Beugung...
    Bei der Beugung kommt es auf die Wellenlänge und den Spalt an. Bei Licht (Welle Telle Dualismus) ist die Wellenlänge viel kleiner, daher kommt es bei Licht nur bei sehr kleinen Spalten zur Beugung (lambda/2 Plättchen). Bei Schall.

    Mit der Formel lambda = c/f kommt dann raus:
    8.575cm

    Wenn jz der Spalt kleiner ist als 8cm kommt es zur Beugung und der Schall gelankt in den geometrischen Schatten raum. ALso z.b. unter einer Tür.

    So ich geh jz schlafen ich hab morgen mündliche Matura (bei euch Deutschen nennt man das ja Abitur, lustiger Name) der gleiche Nenner ist so viel ich weiß Reifeprüfung.

    MfG

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ yaro

    Du hast mich für den IS471F fast überzeugt, aber leider wegen Versogung mit nur zwei NiMH Akkus (2,4 V) bzw. einem LiPo (3,7 V) kann ich ihn nicht anwenden. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe.

    MfG

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Zum speisen einen kleinen step-up Wandler (ein Spannungsverdoppler reicht auch schon aus) und zum einlesen einen Spannungsteiler, schon ist es fertig =)

    Gruß, Yaro

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ja, aber die Richtung der Änderungen, komplizieren anstatt vereinfachen, ist leider gegen meiner Natur ...

    Dann lieber spiele ich mit Piezos...

    MfG

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Na gut =)
    Aber ich glaube trotzdem, dass es mit Piezos echt nicht einfacher wird.
    aber ich bin gespannt auf die ersten Ergebnisse!

    Gruß, Yaro

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests