Hallo,

also erstmal müssen in BEIDE Controller die passenden Programme geladen sein. Also das Slave Programm in die RP6Base und das Master Programm in das RP6-M32 Modul.

Dann kontrollieren ob in den Programmen die Adressen stimmen und ob beide gestartet werden (LEDs auf dem Mainboard gehen aus nachdem das Slave programm gestartet wurde).

ALLES ANDERE vom Bus trennen.

Wenn es dann nicht klappt, mal die Flachbandkabel wechseln und checken ob die Steckverbinder in Ordnung sind oder ob da Pins verbogen sind o.ä.

Für die M128 Unit die Jumper Einstellungen kontrollieren - insbesondere die Adresse des Temperatursensors.

Und mehr als EIN Master sollte natürlich nicht gleichzeitig aktiv sein.

Zum testen ob die Pins noch funktionieren kann man z.B. erstmal ein
Programm schreiben das überprüft ob SDA und SCL beide als "High" Pegel eingelesen werden wenn NICHTS anderes am Bus angeschlossen ist bzw. das Programm im anderen Controller nicht läuft (löschen!).
Also ohne I2C Initialisierung die Pins auf Eingang schalten und testen.
PRTC &=~SCL; PRTC &=~SDA; DDRC &= ~SDA;DDRC &= ~SCL; if (PINC & SCL) writeString_P("\n jop \n"); ... etwa in der art evtl. auch ne LED schalten o.ä. .
Wegen den Pullups am Bus sollte da high rauskommen.

Dann könnte man mit einem Stück Draht VORSICHTIG und VORHER SICH SEBST ENTLADEN wegen statischer Entladungen mit einem Stück Draht die SCL und SDA Pads auf dem Mainboard nach GND verbinden und prüfen ob das klappt.

MfG,
SlyD