Kein Pulsen = servo bleibt stehen und kan von Hand in eine andere Position gesetzt werden.
...falls es das überlebt.
Generell möchte ich mal anmerken, dass man Servos NICHT per Hand verstellen sollte, auch nicht, wenn sie stromlos sind, denn gerade die filigranen Getriebe der Microservos (mal ehrlich, meistens benutzen wir die günstigsten doch) können dabei leicht zerstört werden, das haben schon viele Modellbauer leidvoll erfahren.
Mir selber ist auf diese Weise schonmal eines zerbröselt, es war ein Jamara XT Blue- nicht wirklich das "billigste" und ich hatte den Servohebel echt nur scharf angeschaut, also nix, rohe Gewalt.

@PICture: danke für den Tipp (um diese Uhrzeit verstehe ich kaum mehr, was du mit dem Vorschlag meinst, ich bin in Elektronik nicht wirklich fit), aber der Aufwand ist nicht grundsätzlich das Problem: was gebaut werden muss, das muss eben.
Wichtiger ist mir, dass die ganze Geschichte möglichst leicht wird, denn (eigentlich wollte ich die Katze noch bisschen im Sack lassen) es handelt sich um einen...sagen wir einfach ... Manipulatorarm für die Biene.
Der besteht aus mehreren Teilen, und da dort halt diverse Kabel rein müssen (zumindest für die etlichen Servos und vielleicht ein, zwei Sensoren), habe ich mir eine Art Verteiler gebastelt, alles in Miniausführung.
Dabei kam mir der Gedanke mit den LED`s, ich befürchte nämlich, für das, was mir so vorschwebt, wird die Software dann doch etwas umfangreicher werden müssen.
Auf jeden Fall...kann ich die Menge der in den Arm zu führenden Kabel so noch etwas reduzieren (ich brauche nur einmal Plus und Minus für _alles_ anstatt drei Leitungen für jedes Servo plus Sensorik usw.), und da auch das erste Glied per Miniservo bewegt werden muss, spare ich insgesamt an Gewicht, wo es nur geht. Schliesslich nutzt mir ein Arm nix, den das untere Servo dann nicht mehr stemmen kann, er sollte ja noch sinnvolles vollbringen können, und soo stark sind die Miniservos auch wieder nicht- auf digitale möchte ich aus Kostengründen nicht umsteigen.

Wie das Ganze angesteuert wird? Derzeit tendiere ich zur Servoplatine aus der RN-Reihe (die den Vorteil hätte, dass man _noch_ weniger Leitungen in den Arm führen müsste, sie würde nämlich_ geradenoch_ rein passen), versuche aber, eine noch preis - günstigere Lösung zu finden, die ich auch zum laufen krieg ...mal schauen, im Moment fehlen mir eh noch Servos, ich muss mal im Keller kramen, was ich noch da hab, ein paar mechanische Kleinigkeiten kann ich sonst noch nicht lösen.

Da der Arm abnehmbar bleiben soll (ich hab zwar eine recht gute Lösung, ihn anzubauen, ohne dass er stört aber trotzdem) will ich ihn mit einem einzigen Stecker mit der Biene verbinden, ist halt etwas fies, weil nirgends viel Platz ist, aber im groben ist es gelöst.