Hallo,

Zitat Zitat von bnitram
...Sieht ja schon ganz gut aus!... ...mit einer Gummidichtung versehen um mehr grip zu haben...
Danke! ... An Bereifung komm ich diesmal wohl wirklich nicht drumrum, wenn das Teil wirklich so schnell wird, wie ich befürchte Bisher haben die blanken Sperrholzräder immer ausgereicht. Wohl auch, weil das Holz doch relativ weich ist und damit besseren Grip als Räder aus härterem Plastik haben. Außerdem sind sie diesmal kleiner als je zuvor bei meinen Projekten.

Zitat Zitat von PICture
... bezweifle ich, dass ... , sich überhaupt bewegen könnte ...
Mach mir keine Angst Jetzt versuch ich schon, wie immer mit Kompromissen, die hauptsächlich in meiner Fertigungsweise begründet sind, soweit wie möglich auf die Motore einzugehen.
1. Klein - um Gewicht zu sparen
2. Kleine und damit leichtere Akkus - sollten für die Motore (Mabuchi RF-300CA-09550) reichen.
3. Zahnräder statt Riemenantrieb - spart Reibungsverluste.
4. Eine superblanke 3mm Achse aus Kopfmechanik von CD-ROM - da laufen die Räder und großen Zahnräder auf Messinghülsen drauf.
5. Platine bekommt eventuell Ausschnitte für die Motore um Bauhöhe gering zu halten - geringer Windwiderstand
6. Hauptgewicht (Motore und Akkus) möglichst über und unter der Hauptachse um Trägheitsmomente bei Drehungen/Kurven gering zu halten.

Wenn das alles nicht reichen sollte, muß ich doch eine weitere Getriebestufe einbauen.

Zitat Zitat von Rabenauge
Hast du von den Zahnrädern noch mehr?.. ...bau doch einfach noch eine Getriebstufe an (die grossen Zahnräder haben original doch auch kleine Ritzel dran ...
Ja, hab da noch welche. Hatte mir mal so ein Variogetriebe vom C gekauft. Da sind auch noch welche mit 30/10 Zähnen außer den großen mit 50/10 Zähnen. Damit käm ich auf 15:1, was mir besser liegen würde. Die Mabuchi Motore sind im Datenblatt bei 3 Volt und max. Efficiency mit 2100 U/min angegeben. Damit käm ich mit 5:1 und den 40mm Rädern auf 88cm/s, mit den 25:1 wären es "nur" knapp 18cm/s.

Anmerkung: Die kleinen Ritzel hab ich von den großen Zahnrädern vorsichtig und gerade mit Teppichmesser abgeschnitten und mit einem Stück Isolierung von dickerem Vollkupferdraht als 2 auf 3mm Adapter als Motorritzel verwendet. Klappt überraschend gut.

Möchte aber trotzdem nur im Notfall (wenn er sich überhaupt nicht bewegt oder mir dauernd davonfährt) eine weitere Stufe einbauen, da mich das Zurechtraspeln der Aluprofile schon einige Mühe gekostet hat und ich da so ohne weiteres kein weiteres Zahnrad unterbringen kann.


Gruß
Searcher