- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Vögel-erkennender Sensor

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.11.2004
    Alter
    33
    Beiträge
    100
    Anzeige

    Powerstation Test
    schau lieber nicht beim Conrad das sind fiese Abzocker (alles sehr, sehr teuer) war heute einkaufen = 60€ und das gleiche bei Reichelt = 40 - 50€
    mit freundlichen Grüßen

    zwerg1

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Hören Vögel eigentlich auch Ultraschall?
    Dann würde man beim Kaffetrinken unterm Baum nicht dauernd gestört werden! *lol*

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.05.2004
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    414
    Hatten wir net irgendwo das thema servomotor der Kopfschmerzen, Schwindelgefühle ... macht ... wie währs damit ... 1 davon untern baum legen und nach oben richten und alle 5 min mal nen ordentlichen schuss nach oben geben !

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2003
    Ort
    Stekborn
    Beiträge
    44
    In Afrika hat mal jemand mit einem Rader den Fögeln naqchgestelt der konte dan anhand der aufzeichnungen die der Radar ausspuckt erkenen was das für ein Fogel war.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Thoralf
    also nun mal wieder im Ernst, Kollegen..... )
    Jetzt im Winter ist die ideale Zeit um einen PIR-Sensor zu testen. Und wo??? Am Vogelhaus. Das ist doch eine gute Möglichkeit, die Ausrichtung und Empfindlichkeit zu justieren. Ohne Baum hat man erstmal das Ergebnis, ob der Sensor überhaupt geht.
    Ansich sollten diese IR-Bewegungsmelder weder auf Sonnenlicht noch auf Bewegungen kalter Gegenstände wie Blätter oder Äste reagieren. Denn im Inneren befinden sich 2 Sensorfolien, die als Brücke geschaltet sind. Außerdem bauen die eine elektrische Ladung nur bei Strahlungsänderungen auf, deshalb Bewegungsmelder. So müßten sich ansich alle Störungen eliminieren lassen.
    Als Sirene, guck mal was für Bausätze Conrad so im Angebot hat
    Danke! Das hört sich schon mal vielversprechend und praktikabel an.
    Elektrodrähte ist leider viiiiel zu aufwendig, Ultraschall funktioniert nicht.
    Das Problem ist, daß sich die Vögel wirklich schnell an periodische Störungen gewöhnen und eine prophylaktische, unregelmäßige Dauerknallerei die Nachbarn nervt.
    Den Gedanken mit der gemäßigten Vogelbewirtung würde ich gern weiterverfolgen (zumal sie mir ja auch die Schädlinge im Frühjahr wegpicken), aber in diesem Jahr hat ein großer Schwarm keinen halben Tag gebraucht, um 90 % der Kirschen niederzumachen.
    Netze hab ich auch schon probiert. Ist bei der Größe der Bäume kaum zu praktizieren, aufwendig und teuer.
    Dazu kommt, daß sich immer mal wieder einer in den Maschen verfängt und verendet. Ich will sie ja nicht killen, sondern nur verscheuchen.
    Macht bitte weiter! Wenn`s auch nicht immer hilfreich ist, ist es aber teilweise sehr amüsant!
    Tolles Forum!

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Kann eine Verbindung mit dem Garten hergestellt werden? Anrufbares Kamera Handy? oder geht es einfacher?, damit man die aktuelle Situation und die Notwendigkeit zum Verscheuchen beurteilen kann.
    Manfred

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    6
    Eine Verbindung mit dem Garten gibt es nicht.
    Die Notwendigkeit zum Verscheuchen sollte sich aus der Anzahl der Vögel ergeben. Bis zu 10 Vögel kann man fast vernachlässigen.
    Aber es soll eben auch die Stare fernhalten, wenn ich zur Kirschzeit mal zwei Wochen im Urlaub bin.
    Ich habe mal was von CMOS-Sensoren gehört. Die sollen temperaturunabhängig funktionieren und auch recht preiswert sein.
    Ob das funktioniert?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    39
    Beiträge
    420
    Leute ihr cracked mich down, echt ich konnte mich nicht mehr halten.
    Danke fuer diese nette halbe stunde.

    Ich denke das Voegel gewohnheitstiere sind. Das heist wenn sie einmal abgeschreckt werden kommen sie nicht so schnell wieder. Wie waers wenn wir ein Stativ nehem der aus der Krone ( oberhalb ) herausschaut. Nun einen Sensor ( Enfernungs Sensoren in 4 Richtungen ) Kameraerkennung ( eifach ist ein dicker schwarzer fleck zu sehen , kamera in den himmel schauen lassen und dann mit einen 360 parabolspiegel abdecken. Ich denke das die meisten Voegel von oben kommen sollten. Wenn nicht koente mann auch ein Netz um den Baum aufstellen, aus Sensoren. Waehre aber wieder das Problem mit den Bewegenden Blaetern. Ich denke das beste sind Arlamanlagen Bewegungsmesser, so 360 Grad sensoren. Die aus der Krone und aus den seiten rauschauen lassen und damit hat es sich. Nun muss man nur noch richtig ausrichten.
    Wichtig ist aber das man eine verzoegerung einbaut. Das heist so 30 Sekunden warten laest damit die Tiere sich hinsetzten.
    Sind bei eueren Versuchen herausgekommen ob die Voegel auf ultraschall reagieren??


    Dumme loesung: Tiere futter anzubieten ( oberhalb der Krone in einer Schale) so das sie nicht den Baus soo stark atakieren

    Euer Backpacker

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    ach was soll der Geiz,

    wir verwenden im Weinbau prophylaktische Mittel. Gasschussapparat mit Zeitschaltur.
    Das Ding gibt alle paar Minuten ne Salve von 3 Schüssen in unterschiedliche Richtungen ab. Hält Vögel und Touristen von den Trauben fern ... VOLLE DECKUNG !!!

    Hat aber auch was von Truppenübungsplatz

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad