Hallo
Beispiele für Servoansteuerungen mit Hardware-PWM findet man eher selten. Grund dafür ist das sehr ungünstige Impuls:Pause-Verhältniss des Servosignals. Einfacher und resourcenschonender (Hardware-PWM ist eine sehr wertvolle weil rare Funktion zumindest bei den kleineren Microkontrollern) ist eine Ansteuerung mit Software-PWM die mit einem Timer (klassisch verschwenderisch mit 100kHz-Takt oder eleganter und etwas komplizierter mit einem Interupt pro Impuls) erzeugt wird.Empfehlenswert für die Servoansteuerung ist ein Anschluss, auf dem man ein Hardware-PWM-Signal erzeugen kann.
Gruß
mic
Lesezeichen