-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					Adapter von TQFP 32 auf DIL
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo
nach einer Fehlbestellung beim großen C habe ich mich dafür entschieden das blöde SMD Bauteil zu behalten und meine ersten Versuche Damit zu machen.
Nachdem ich den Atmega48V-10AU Justiert und mit ein wenig Kleber auf Lochraster fixiert habe, ärgerte ich mich über mein viel zu breite Lötspitze. Doch nach einer Halben Stunde war es endlich vollbracht.
Und wie es so schön heißt Bilder sagen mehr als Tausend Worte 
 Bild hier    
Mein programmierversuch verlief auch positiv keine Kurzschlüsse etc...
Fazit: Ich werde mich in Zukunft nicht mehr vor den SMD Bauteilen scheuen.
LG
Martin
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi,
RESPEKT, da an jedem Pinnel des Bauteils ein Draht zu löten mit ner dicken Lötspitze ist schon ne Meisterleistung.Aber man muss schon etwas verrückt sein um so was zu tun ... oder  
 
MfG Maxtronik
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Super-Moderator
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Na also, nur Mut wenn man mal etwas selbst lösen will. 
Es geht allerdings noch etwas raffinierter: Man nimmt dazu ein Litzendrähtchen 0,1mm (oder schlimmstenfalls gibt es ja auch 0,05mm) und verdrillt es um das Beinchen. Dann hat man schon vor dem Löten eine stabile mechanische Konstruktion. 
Das Verdrillen geht mit einem Haken aus 0,6mm Draht der zwischen den Fingern gedreht wird. Die verdrillten Drähte sind im Bild nur bei Vergrößerung erkennbar. 
Wenn die IC Beinchen etwas enger sind dann reicht es noch sie zu verschränken, abwechselnd nach oben und nach unten zu biegen. Damit geht es dann erst einmal bis 1/40" (635µm). Beim Löten kann man dann das Zinn über den verdrillten Draht in Richtung IC fließen lassen. 
Eine arge Fummelei, aber es geht. 
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8525
Bild hier  
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							ja für mich als schüler kam es natürlich nicht in frage das 2 euronen teure bauteil in einer kiste verschwinden zu lassen deswegen habe ich mich dafür entschieden was sinnvolles daraus zu machen 
LG
martin
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen