@PICture: Ich baue die Carina als Segler! Aus Recherchen im Internet kenne ich die Methode per GPS die relative Position von Sender und Empfänger zu ermitteln und so die Antenne auszurichten. Mein Gedanke bei dem Ausrichten ist es die Angabe die das XBee pro Modul über die Empfangsstärke bereitstellt zur Ausrichtung der Antenne zu verwenden. Nun bieten sich ja beim Segler 2 Achsen zur Ausrichtung. Die senkrechte Achse gibt die Himmelsrichtung an, die Neigung um die Längsachse des Bootes, ein Segler legt sich ja seitlich durch die Windkraft hin, ist die andere zu regelnde Ausrichtung. Die Richtantenne würde also mit einem kleinen Schrittmotor aus einem Floppy-Laufwerk um die senkrechte Achse gedreht werden, ein 2. Schittmotor würde die Neigung des Bootes erfassen und so die Ausrichtung auch um diese Achse regeln. Die in dem Thread gezeigten Antennen-Geometrien und im Netz verfügbare Rechner zur Ermittlung der Abmessungen schreiben bei Lambda/4 eine Länge von 3cm vor, bei Lambda/8 also vermutlich nur 0,75 cm Werde damit im Laufe des Jahres experimentieren. Mal sehen wie sowas im Vergleich zu einer einfachen Stabantenne bringt.

Was den Reflektor angeht, gibt es da auch so was wie eine Parabolantenne? Bei dem Loop und Quad-Loop wie die Antennen so heissen, würde die Antennenform vermutlich mehr im Bogen dahinter verlaufen, obwohl ich da doch Schwierigkeiten habe es mir genau vorzustellen. In den Beiträgen, hier der Schwerpunkt ja bei der Verstärkung von Antennen für den DVB-T Fernsehempfang, wird ja nur eine Metallplatte dahinter gelegt, wobei der Abstand der Metallplatte von der Antenne wohl eine Rolle spielt.

Dein Verweis auf den "Klassiker" zu Antennen ist nett gemeint. Bis man aber die Konsequenzen von Wissen in eine Lösung umsetzen kann vergeht zu viel Zeit. Über-den-Daumen-Lösungen sind schon das was ich suche! Bin ja 54 Jahre alt und möchte die Lösung noch zu Lebzeiten genießen!