Moin!

Ah, ein Panoramaroboter Mein Lieblingsthema!

Übrigens hat der Joeamberg den hier vergessen :
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ht=minipanobot, das ist der aktuelle
Das Getriebe ist auf Grund der großen Übersetzung auch beinahe selbsthemmend, also bei Verwendung mit meiner Canon A590is Kompaktkamera, nach hinten verschoben, damit der Nodalpunkt passt, kann ich die Motoren nach erreichen der Zielposition problemlos abschalten, und auch die größere Canon S3is hält, wenn der Motor stromlos ist, allerdings brauchen da die Achsen ein Gegenlager, sonst ist die Belastung auf Dauer zu hoch und die Achsen wandern auseinander Mir kam auch die Idee, das Getriebe durch ein Schneckengetriebe zu ersetzen, ist geplant für die größere Variante, auf die dann meine DSLR kommt. Zum Thema Motoren : Meine sind von Pollin, Neocene irgendwas, für 2,95, 5V, 100 Schritte pro Umdrehnung http://www.pollin.de/shop/dt/MzA2OTg..._2T354207.html, meine ersten Experimente habe ich, wie in dem schon erwähnten Thread beschrieben, mit den Fensterhebermotoren von Pollin gemacht, da kann man recht einfach mit einem Reflexkoppler wie dem CNY70 und einem Edding einen Encoder nachrüsten, oder den Gleichstrommotor durch einen klenen Stepper ersetzen. Materialkosten für meinen aktuellen MiniPanoBot belaufen sich, die Fräse nicht mitgerechnet, auf ca. 20 - 30€.....

MfG
Volker