Das erinnert mich an meinen gaaanz alten Robotron A5110.
Die Rechengeschwindigkeit haben übliche Taschenrechner bereits überbieten können (keine Ahnung mehr, wieviel kHz das Ding eigentlich überhaupt hatte), das Betriebssystem ("auch von Robotron") spuckte gelegentlich eine original Microsoft-Fehlermeldung aus (zu der Zeit arbeitete Gates noch in der Garage), der Bildschirm konnte 72 Zeichen und ganze 16 Zeilen und die Tastatur war mit Hallsensoren bestückt.
Zwei Diskettenlaufwerke (jaha, hatte meiner schon!) konnte man gerade noch alleine tragen (massive, 10mm Aluguss-Gehäuse, eines so gross wie ein heutiger Laptop) beide zusammen passten gerade in ein Beistellschränkchen (der eigentliche Tisch war bereits voll Computer).
Das ganze kompakt in einen metallenen Tisch eingebaut, mitsamt Typenraddrucker, Gesamtgewicht irgendwo um die drei Zentner (schätze ich, auch zu zweit konnte man das Ding nicht wirklich tragen).

Alleine der Stromverbrauch würde einen heutzutage ruinieren, aber der "Robotron"-Basic-Compiler hat Spass gemacht (auch, wenn der ebenfalls nur englische Fehlermeldungen konnte ).

Dafür war das Ding wahnsinnig robust: der reingelaufene Kaffe verdampfte einfach ohne weitere Schäden anzurichten.