-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
flntobi,
was Du schilderst, ist mir bei einem A9388 von ATL (koreanischer Hersteller: www.atlab.co.kr) auch passiert: Wenn die Maus 1s lang nicht bewegt wurde, schaltete der Sensor jedesmal automatisch in den "Sleep"-Modus. In dieser Betriebsart wirft er nur alle 10,9ms einen Blick durch die Linse, um nachzusehen, ob sich 'was geändert hat. Wenn ja, geht er wieder in den "Active"-Modus über. Für diese Umschaltung braucht er etwa 0,5ms. Die Wege, die die Maus während dieser 11,4ms zurückgelegt hat, bleiben unberücksichtigt. Das stört nicht sehr, wenn man die Maus als Bildschirmzeiger verwendet. Aber bei Odometrieanwendungen führt es unweigerlich zu unbrauchbaren Daten
.
Kannst Du herausfinden, was da für ein Sensor in Deiner Maus steckt? Dann könnte man im Datenblatt nach Hinweise suchen, ob und wie sich der "Sleep"-Modus dauerhaft abschalten lässt. Beim ADNS2610 von AVAGO, z.B., geht das
.
In den Oszillogrammen sind einige Pulse nicht richtig rechteckig: Teilweise erreichen sie die "High"-Spannung gar nicht, teils fällt die Spannung vorzeitig wieder ab. Das könnte bedeuten, dass diese Leitung einen "Pull-up"-Widerstand braucht. Damit meine ich einem Widerstand (10kOhm ist ein guter erster Versuchswert) von der Signal- zur 5V-Leitung.
Ciao,
mare_crisium
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen