Vielen Dank schonmal!!
Hab aber noch ein paar Fragen:
UB ist in deiner Rechnung die Spannung an RB2?

Endlich hab ich mal ne Rechnung wo ich in die Nähe von ua komme nur was mache ich mit den Formeln die ich gelernt habe?:
In meinem Skript steht zu der Emitterschaltung mit Sgk (allerdings ohne RL und mit nur RB1):

Da iC=UBE/rE die Ausgangsspannung ergibt(ua=-iC*RC), ist UBE die entscheidende Größe! uBE=ue-iC*RE <--Stromgegenkopplung
uBE erhält man aus uBE=rE/rE+RE*ue (Spannungsteiler).
Eingangswiderstand: re=RB||(BrE+BRE)
Spannungsverstärkung: A=-(RC||RL)/(rE+RE)
Ausgangswiderstand: ra=RC

nehm ich z.b. die Formel der Spannungsverstärkung, dann wär die schon sehr gut ohne RE im Nenner (A=167). Aber mit RE ist A = 0,5 ...RE ist ja 10000 Ohm und rE nur 30Ohm. Aber an dem RE steht im Skript ein Pfeil "Durch Stromgegenkopplung" Ich bin so verwirrt....

Und es kommt noch dicker, in Teil b) der Aufgabe ist rechts neben RE im Zweig mit dem C noch ein RE' = 100 Ohm geschaltet. Gemessen hab ich dann ua= 228mV

Die Kondensatoren sind übrigens zu C1=C2=1µF (links, rechts oben) und CE=50µF angegeben, u1=6mV(f=2kHz), R1 = Ri des Generators. Ich weiss nicht in wie weit das für die Rechnungen wichtig ist.

Also ich wäre echt sehr erleichtert wenn mir da nochmal jemand unter die Arme greifen könnte, ich krieg schon Panik wenn ich an die Prüfungen denke....