Zitat Zitat von Stoneman
Warum hat der Luftdruck wenig mit der Schallgeschwindigkeit zu tun?
...
Das mit dem Luftdruck, iszt also nicht ganz richtig, der hat schon einen gewaltigen Einfluss.
MfG
Stoneman
nope höchstens gewaltig minimal...

deine Gleichung lässt sich auch umschreiben in

C = sqrt( (k*R*T) /M )

Zitat Zitat von wikipedia.de
Adiabatenexponent κ = cp/cV.

Der Adiabatenexponent κ (kappa) hängt auch für die meisten realen Gase über weite Temperaturbereiche nicht von T ab, die molare Masse ist eine materialspezifische und die universelle Gaskonstante R=8,3145 J/molK eine physikalische Konstante.

Deshalb hängt die Schallgeschwindigkeit in idealen Gasen nur von der Wurzel der (absoluten) Temperatur ab. Trotz der Wurzelabhängkeit wird häufig die lineare Näherungsformel

verwendet, wobei die Temperatur in °C ist. Diese Näherungsformel gilt im Temperaturbereich von -20°C bis +40°C mit einer Genauigkeit von besser als 0,2%. Dass die Schallgeschwindigkeit vom Luftdruck abhängt, ist dagegen falsch. Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst geringfügig die Schallgeschwindigkeit und auch der oft unrichtig angegebene statische Schalldruck tut es nicht (Ausnahmen sind Schallwellen von sehr großer Amplitude sowie Stoßwellen). Sehr bedeutsam ist dagegen die Temperatur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schallgeschwindigkeit

Gruß, Sonic