- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Experimentieraufbau zur Solarnachführung (nur eine Achse)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    http://www.realschule-ehingen.de/ind...3&reporeid=217 hier ist das ganze mit "Ladeelektronik" und einem doppel-Opamp realisiert. Meiner Meinung nach Aufwendiger aber nicht so Störanfällig gegen Tageslicht und Stromverbrauch.

    Ps: Ja thread is aaaalt :P

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von heno Beitrag anzeigen
    http://www.realschule-ehingen.de/ind...3&reporeid=217 hier ist das ganze mit "Ladeelektronik" und einem doppel-Opamp realisiert. Meiner Meinung nach Aufwendiger aber nicht so Störanfällig gegen Tageslicht und Stromverbrauch.
    Verstehe ich das richtig, daß dieser thread als Anregung gedient hat? Das wär Klasse und Danke für die Rückmeldung. Wenn nicht, trotzdem Danke für die Aufmerksamkeit.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Searcher!

    Der LM386 ist ein Audioverstärker, dessen genaue Daten im Datenblatt (DB) sind. Entscheident ist der mit DMM gemessener Widerstand des Motors.

    Je nach seinen Widerstand muss man ensprechende Versorgungsspannung wählen, dann könnte nichts schlimmes pasieren.

    Um hochfrequente Oszillationen bei induktiver Last zu vermeiden, die zur Beschädigung des IC's führen können, wird Ausgang per seriell geschaltete R und C mit GND kurzgeschlossen. Meistens sind sie sogar im DB zu finden.

    Die Audioverstärker arbeiten eben sehr gut mit grösseren als in DB angegeben Lastwiderständen. Bei kleineren gehen sie wegen zu hochen Strom kaputt.

    Für "stärkere" Motoren mit Widerstand unter 8 Ohm müsste man entsprechend "stärkeren" Audioverstärker mit geeignetem Kühlkörper nehmen. Für volle H-Brücken würde ich Stereoverstärker empfehlen.

    Übrigens, wenn die Versorgungspannung (U) auf zwei gleiche Spannungen geteilt werden könnte, lässt sich ein Motor in beiden Richtungen mit einem Audioverstärker steuern (siehe Code). Ohne Steuersignale am Eingängen, muss die Ausgangspannung natürlich U/2 betragen, was bei meisten Audioverstärker bereits so ist.

    MfG
    Code:
    
            +--------+<-----
            |        |+    A
            |        -     |
          |\|    _  ---    |
         -|-\   / \  |-    |
          |  >-( M )-+     |U
         -|+/   \_/  |+    |
          |/|        -     |
            |       ---    |
            |        |-    |
            +--------+<-----
                     |
                    ===
                    GND

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,

    PICture, wo soll das noch hinführen wenn die Vereinfachung so weitergeht?

    Hab das mal mit den zwei LM386 bei maximaler Verstärkung probiert aber noch nicht auf Schwingungen untersucht. Sichtbar sind praktisch keine und der Ruhestrom pendelt sich bei 6V auf maximal 12mA, meist weniger ein. Das ist natürlich sehr abhängig von der verwendeten Mechanik und dem Gewicht des "Panels". Die beiden LM386 brauchen wohl so um 8mA Ruhestrom.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Searcher!

    Fast sicher nehme ich einen TDA2822 (8-Pin Audioverstärker stereo) für mein zukünftiges k.T. mit vorwärts und rückwerts Fahren, wenn deine Ergebnisse so gut sind ...

    Ich mag auch Mißbrauchen von Bauteilen, da ich immer nur die Innereien und keine typische Anwendung sehe.

    Eine aus 4 Transistoren diskret gebaute H-Brücke für kleinen Motor mit um 20 Ohm wird sicher grösser und komplizierter als ein kleines IC, das sogar die Steuersignale verstärkt.

    MfG

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    8
    Obwohl der Fred schon bissl älter ist will ich ihn noch mal hochholen und anfragen ob es nicht möglich wäre die Schaltung dahin gehend zu modifizieren das deutlich mehr Strom entnehmbar ist. Als großer Freund und Besitzer ebenso großer Mengen von TDA2030 könnte ich mir vorstellen diese dafür in Verbindung mit entsprechend dickeren Transis zu verwenden. Meine recht rudimentären Elektronikkenntnisse haben diese Schaltung hervorgebracht. Kann das mal jemand mit mehr Ahnung prüfen ob das so geht?

    Bild hier  

    Alternativ bin ich aber auch gern bereit andere Schaltungen mit mind. 1,5 A Motorstromlieferfähigkeit aufzubauen.

    Besten Dank, patti

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Das wird so keine wesentliche Verbesserung der maximalen Ausgangsleistung bringen, weil der gesamte Motorstrom immer noch durch den TDA 2030 muß. Beispiel: Der Ausgang des TDA ist negativ, BD240 leitet, BD239 sperrt. Der Strom durch den Motor landet wieder beim Ausgang des IC (welcher negativ ist), könnte aber nur durch die obere Diode weiterfließen, tut das aber nicht, weil deren Kathode an + liegt. Also muss er komplett durch das IC, Du hast nichts gewonnen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ohne Schaltplan mit angeschlossenem Motor kann man die Schaltung eigentlich gar nicht beurteilen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    8
    ...naja, aber der TDA kann glaub ich 3 Ampere. Damit sollte er doch kein Problem haben -oder?

    ...der Motor liegt noch immer zwischen den Kollektoren und Pin 4 des TDA2030. Hab nur im Eagle kein Motorsymbol gefunden...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    ... ob es nicht möglich wäre die Schaltung dahin gehend zu modifizieren das deutlich mehr Strom entnehmbar ist ... naja, aber der TDA kann glaub ich 3 Ampere. Damit sollte er doch kein Problem haben -oder?
    Gut, dann geht es jetzt offenbar nicht mehr um mehr Strom.

    Weitere Anregungen für die Verbesserung der Schaltung:

    a. Wenn der Ausgang des TDA eine mittlere Spannung führt, dann werden beide Transistoren leitend sein, also quasi ein Kurzschluss über den Brückenzweig.
    b. Die Freilaufdioden an dem einen Motoranschluß fehlen.
    c. Um klare Schaltzustände zu bekommen wäre eventuell eine Mitkopplung vom Ausgang zum nichtinvertierenden Eingang sinnvoll.

    Vorschlag: wenn Du so viele von den TDAs hast, warum nicht zwei im Gegentakt schalten?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests