Zitat Zitat von ranke
... Drehmoment ist als Kraft * Hebelarm definiert ... physikalisch nicht richtig, aber offenbar gebräuchlich) auch mal g * cm ...
[Oberlehreroderbesserwisser ein] Es war Anfang der 70er - und die Techniker/-innen und Ingenieure/-innen waren gehalten, doch bitte in SI-Einheiten zu rechnen (und möglichst auch zu denken). Und es war ein Drama. Wie viele musste ich davon überzeugen, dass Rechnungen mit gleichen Basiseinheiten wie m oder g an den Größenangaben einfacher waren, als kp/mm² mit - beispielsweise - cm² und möglichst auch noch m² zu verrechnen - was sehr häufig zu Fehlern führte. Aber wer hatte dann die kp/cm² (wenn nicht gar kg/cm²) korrekt in N/m² umgerechnet - das gab immer so seltsam grosse Exponenten, manchmal sogar negative. Und wer glaubte so von ganzem Herzen, dass ein Bar nicht wirklich (z.B. auf dem Mond nicht) 1 kg/cm² ist, sondern UNGEFÄHR 1 kp/cm². Da brauchte es schon markante Crashs, über die wir alle herzlich lachten. Na ja, viele - denn manche kg/cm²-Gläubige konnten darüber garnicht wirklich lachen. Auch wenns dabei eher um think metric - oder auch nicht - ging. Mittlerweile sind viele der kg/cm²-Generation ausser Dienst gestellt - und das Problem stellt sich fast nicht mehr. Übrig bleiben dagegeg solche hübsch unterhaltsamen Stilblüten wie "Vakuum -0,3 bar" oder der absolute Hammer: "Hamm sie ein Vakuummeter das bis -2 oder -3 bar geht?". Sprich: historisch betrachtet, macht g * cm sogar Sinn - obwohl man es nach neuer Nomenklatur besser nicht umrechnet und dann mit Ns² nix Sinnvolles mehr anzufangen weiß. Wie sollte man auch?[/Oberlehreroderbesserwisser]