-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Idee 2 wäre nur richtig, wenn die um das Kettenrad geschlungene Kette auch in diesem gebogenen Zustand die Kraft auf den Boden übertragen würde, weil bei der gebogenen Kette der Wirkdurchmesser (berechnet aus Kettenteilung und Zähnezahl) kleiner ist als der Außendurchmesser (auf dem die Kette am Boden abrollt). anders gesagt: ein Kettenabschnitt hat durch die Krümmung außen eine höhere Geschwindigkeit als innen.
Aus diesem Grund ist Idee 1 richtig, weil bei üblichen Kettenlaufwerken die Kette flach auf dem Boden liegt. Dabei gibt es keinen Geschwindigkeitsunterschied in einem Kettenabschnitt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen