Mahlzeit!
@williwilli: Daß Du im Moment nur noch Bahnhof verstehst, liegt sicher auch an meinen Formulierungen...
Fakt ist, das weiß ich mittlerweile, daß die Formel, die Du nennst, so nicht stimmt!
Ja, ich will eine Geschwindigkeit berechnen. Aber erst einmal ist sind die U/min oder der Raddurchmesser egal, weil das Prinzip, oder eben die Formel, erst einmal stimmen muß.

Noch einmal: Der Wirkdurchmesser des Rades (in der schönen Zeichnung, by UlrichC!) ist ja in etwa in der Kettenmitte zu sehen, d.h., OHNE die aufgeschraubten Platten! Da für eine Berechnung nicht der Radius des Rades antreibt, sondern der Teil, der Bodenkontakt hat (=gerade Unterseite).
Ergo: 2*(Rr - Plattendicke) * Pi = Wirklänge pro Umdrehung!

Bei dieser Kettenstärke ist das nicht wirklich wichtig. Meine Kette hat aber 50mm Dicke, mit mittiger Drehachse; 100mm Rad:

(100mm + 2*25mm) * Pi = 471mm [Strecke/Umdrehung]

Daß das paßt, weiß ich inzwischen. Nur war mir das am Anfang nicht klar, wie das berechnet wird.

Muß erst mal wieder arneiten, Frau schimpft...