-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Mir war nicht klar, wie weit "alles" gemeint ist. Wenn Du nichtmal eine fertige Platine verwenden willst, dann wirst DU also einzelne Bauteile verwenden.
Dafür gibt es in diesem Forum schon reichlich Vorschläge. Als Controller bieten sie AVR Controller an (z.B. Atmega644, oder Atmega12
. Die hat praktisch jeder Elektronik Versand im Programm - also sicher auch einer in Deinem Land.
Damit würde ich erstmal anfangen. Zum Programmieren brauchst Du einen ISP Programmer, vorzugsweise einen originalen STK500 oder einen AVR910 kompatiblen. Diese Dinger gibt's für 20-30 Euro z.B. bei EBAY.
Auf meiner Homepage findest Du eine Einsteigeranleitung für AVR Mikrocontroller: http://meinemullemaus.de/elektronik/...hop/index.html
Die meisten Sensoren kannst Du direkt an den AVR anschließen. Wie man ein Bluetooth anschließt, kannst Du auch auf meiner Homepage nachlesen.
Analoge Servos kannst Du ebenfalls direkt anschließen. Andere Motoren brauchen eine entsprechend hoch belastbare Schaltstufe, dafür gibt es konkrete Beispiele im Wissensbereich vom Roboternetz. Ich verwende sehr gerne Power-MOS Transitoren, z.B. den IRL530, da man diese direkt an den AVR Mikrocontroller anschließen kann. Für kleine Motoren bieten sich eher fertige Motortreiber ICs an, davon gibt es unglaublich viele.
Zur Stromversorgung bieten sich 4 NiMh Akkus an, da diese zusammen (fast) 5V haben, funktionieren alle üblichen Sensoren damit.
Du siehst, daß die Elektronik rund um den AVR Mikrocontroller recht simpel ausfällt:
- Batterien
- Quartz
- ISP Stecker
- Sensoren
- MOS Transistoren
und eine Handvoll Widerstände und Kondensatoren. Mehr braucht man eigentlich nicht für den Anfang.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen