Wenn ich das richtig verstehe wird der OPV als Strom-Spannungswandler betrieben.
->
http://de.wikipedia.org/wiki/Operati...er_.28CV-OP.29
MIt dieser Schaltung kannst du den Strom der fließt abgreifen und der OPV macht daraus eine Spannung die proportional zum Strom ist. Und wenn du die Schaltung dann wie oben dimensionierst hast du 5V bei 500mA und den Rest kannste dann herleiten. So haste den Strom und die Spannung am Widerstand ermittelst du indem du den ADC paralell zum Widerstand anschließt. Dann noch das Ohm´sche Gesetz reinprogrammieren und das wars.
Und zu deinen 50V

. 50V ist ein theoretischer Wert. Am OPV kann nie mehr am Ausgang anliegen als du als Eingangspannungsdifferenz hast. D.h. du hast einen OPV an 5V und GND angeschlossen und legst an den + Eingang eine Spannung von 2V an und an den - Eingang eine Spannung von 1V hast du eine Spannungsdifferenz von 1V und da der OPV keine Rückkopplung hat arbeitet er mit seinem "eigenen" Verstärkungsfaktor von etwa 10000 wodurch die 1V Spannungsdifferenz auf 5V hochverstärkt werden.
Du musst dir eigentlich nur merken das ein OPV ein Differenzverstärker ist der die Differenz der Spannung an dem + und - Eingang entweder mit seiner eigenen VErstärkung verstärkt oder falls du den Ausgang auf einen der Eingänge zurück geführt hast mit dem Verhältnis der Widerstände verstärkt.
Das ist so im ganz groben die funktion von einem OPV.
Lesezeichen