-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ahhhh - JETZT macht es Sinn. Gestern abends hatte ich nur gelesen, dass Du den Servo an AN3 hättest - und hatte spätabendsfastmitternacht gegrübelt, wie über den PC3 ein analoges Signal ausgewertet wird (schon klar, man könnte das Sharp-Ergebnis auch einfach dann auswerten, wenn es einen Pegel - low oder high - über-/unterschreitet). Und dazu bin ich dann "alles" durchgegangen. Deinen Kommentar von Tante Edit hatte ich erst heute morgen gelesen. Klar, AN3 ist der Controllereingang PA3/ADC3 (denn - warum sollte man diesen Eingang so benennen, wie es Atmel macht - etwas Abwechslung törnt ja die Gehirntätigkeit an) und damit kannst Du analoge Signale messen. Wenn Du das sowieso schon machst mit Deinem Spannungsteiler am AN3 dann muss der gleiche Code ja auch zur Spannungsmessung für den Sharp funktionieren.
Ich hatte bei meiner Anwendung mit dem Sharp, da aber mit dem GP2D120, mir nach Hardware- und Softwareinstallation erstmal eine Eichkurve für den Sharp erstellt. Danach hatte ich aus dieser Messkurve >>in MEINEM System gemessen!!<< den Umrechnungsfaktor abgeleitet und eine entsprechende Softwareanpassung mit Angabe der Entfernung in üblichen Einheiten (ich rechne NICHT in russischen Werst oder althannoveraner Ellen!) geschrieben. Aufpassen: der Sharp, zumindest mein GP2D120, ist bei seinen Ergebnissen ziemlich abhängig von der Eingangsspannung - und der GP2D120 spuckt Störungen zurück. Die Eichkurve sieht so aus, der Thread dazu ist im Bild verlinkt.
. . . . . . . . Bild hier
Viel Erfolg.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen