Hm, zwei Treibräder?
No Go, entscheide dich für vorne _oder_ hinten (hat beides Vor- und Nachteile).
Die andere Rolle gehört als Umlenkrolle- mit der kannst du dann auch gleich die Kette bequem spannen.
Insgesamt würde ich ein Fahrwerk, was schnell (in Zahlen ausgedrückt verstehst du unter "schnell" was genau?) sein soll, möglichst tief legen.
Allzu doll wird es ohnehin unkontrollierbar, da Ketten nicht anähernd den Grip haben wie Räder. Und es stimmt: du brauchst eine sehr hohe Antriebsleistung.
Ausserdem ein extrem stabiles Fahrwerk und eine besonders haltbare Kette.

Dass die Modellauto-Stossdämpfer Dreck ohne weiteres mitmachen, ist ein Gerücht: die Kolbenstangen verschleissen enorm schnell, wenn man sie nicht schützt. Aber man kann das oft nachrüsten: meinem RC-Monstertruck (auch so ein Wildschwein) habe ich den Dämpfern Socken angezogen, aus Modellierballons, die die Kolbenstangen recht effizient schützen. Muss man nur öfter tauschen, die Dinger.

Wesentlich dreckunempfindlicher sind aber wirklich Schwingen mit innenliegender Federung (haben die meisten 1:16er Modellpanzer auch), da kommt man recht gut ohne Dämpfer aus: zum Teil sind richtige Drehstäbe verbaut, zum Teil aber auch simple Federn um die Schwingen gewickelt (schwer zu erklären jetzt), reicht völlig aus.
In einem der Panzerforen hat jemand mal einen Heng-Long-Tiger zum Renner umgebaut, der Aufwand stand in keinem Verhältnis zum Nutzen (oook, das ist normal im Modellbau), es war wirklich extrem, was da alles auseinanderfiel.
Zum Schluss war er wohl so bei 30 km/h mit dem Dingens, aber kontrollierbares fahren war da längst nicht mehr wirklich.

@Hessibaby: die Kette wird bei schnellerer Fahrt nicht durchhängen, sie läuft auf die vordere Rolle (Treibrad oder Umlenkrolle, je nachdem) auf und springt ab. An den beiden Rollen wirken nämlich böse Fliehkräfte.

Die Stützrollen wirken nur bei langsamer Fahrt bzw. verhindern im Stand das Längen der Kette. Ausserdem wirken sie etwas beruhigend, da so eine Kette Wellenbewegungen macht, wenn sie schneller läuft.
Mit dem Einfedern gebe ich dir recht: Diese Anordnung wird die Kette viel zu sehr entspannen.