Hallo

Der Motortreiber des Probot IC1 (L293D) kann auch mit höheren Motorspannungen betrieben werden. Dazu muss man an VCC2 (Pin einfach eine höhere Spannung (bis 36V!) anlegen. Einfachste Lösung zur Leistungssteigerung der Antriebe wäre wohl die Verbindung zum Pin8 zu unterbrechen und in Reihe einen oder zwei weitere AAA-Akkus einzufügen. (Datenblatt des L293D: http://www.google.de/search?q=l293d+pdf)

Da der Probot und der asuro ähnlich bis gleiche Antriebe besitzen, kann man die Erkenntnisse vom asuro wohl auch auf den Probot übertragen.

Faulhaber: http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...orModifikation
X-Slot Grundlagenforschung: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=263211#263211
X-Slot mit L293D: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=30713

Beachten sollte man aber bei allen Tuningmassnahmen die seltsame Ansteuerung des Motortreibers mit nur drei (!) Leitungen. Außer bei Vollgas werden die Motoren im Wechsel vorwärts und rückwärts angesteuert, ca. bei PWM 50% heben sich die Vorwärts- und Rückwärtsmomente auf und der Bot bleibt bei voller Bestromung der Motoren stehen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=455890#455890

Die sauberste Lösung ist hier der Umbau der Motorplatine:
Bild hier  
(Bild aus https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=457172#457172)

Mit meinem Mega8 funktioniert das tadellos. Für das C-Control muss man eine weitere Steuerleitung zum C-Control verlegen. Die Verbindung zum C-Control über CON1-CON3 hatte ich hier mal angedacht, wurde aber bisher noch nie durchgeführt:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=459661#459661

Gruß

mic