Das war ein Hallsensor mit eigenem Magnet und der hat einfach fie
Metall Pakete gemessen. und bei 12 und ca 2500 1/Min. waren das
einfach zu viel Impulse, der Sensor war schlicht zu lagngsam.
Gut, jetzt habe ich verstanden, wie Du es gemacht hast. Kannst Du noch Angaben machen, welchen Sensor Du verwendet hast (möglicherweise Reedkontakt)?

Ich habe gerade einmal den TLE 4935L herausgesucht, das wäre ein möglicher Kandidat, kostet bei Reichelt EUR 0,75 pro Stück. Bei den Anwendungen ist auch explizit die Kommutierung von Brushless Motoren genannt. Das Datenblatt gibt (bei einer bestimmten Beschaltung) eine Rise/Fall-time von max. 1 Mikrosec. an (Tabelle auf S. 7 des pdf, letzte Zeile). Bei einem Motor mit 20 Polen wäre dann bei 40 Mikrosekunden pro Umdrehung etwa die äußerste Grenze des Darstellbaren. Das entspräche einer Motordrehzahl von 1,5 Millionen Umdrehungen pro Minute. Daran soll es also nicht scheitern.