-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Tueftel.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß die Angabe der Grenzfrequenz von 2kHz auf dem günstigsten "Eisen-Tastverhältnis" von 0,5 (entspricht 1:1) basiert. Die minimale "Eisenzeit" (oder eben auch die Eisen-feie Zeit) ist dann die Hälfte der Periodendauer von 2kHz, also 250µs.
Aus deinen Bildern geht hervor, daß das "Eisen-Tastverhältnis" über den Daumen 1:30 ist. Das wäre dann eine Timinganforderung an den Sensor, die der 15-fachen tatsächlichen Drehzahl entspricht. Und damit wärest du im mittleren Drehzahlbereich überschlagsmäßig schon aus der Spezifikation raus. Das kannst du anhand deiner Konstruktionsdaten genau ausrechnen.
In der Tendenz ist das Problem durch die außermittige Passage des Eisenpöppels unter dem Sensor zusätzlich verschärft.
Vielleicht genügt es schon, den Sensor über den Klauen der Kupplung anzubringen. Die sehen nach einem geschätzten Tastverhältnisvon 1:6 aus.
Je nach dem, was dir leichter fällt, kannst du auch mit Richards NE555-Vorschlag anfangen. Mit einem strombegrenzenden Widerstand in der Signalleitung darf eigentlich nichts mehr passieren. Die Blackbox sollte intern gegen Kurzschlüsse durch z.B. Quetschung der Sensorleitung abgesichert sein. Sollte ... !
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen