Zitat Zitat von Tueftel
Box testen? Keine Ahnung wie das zu testen geht, ist eingegossen sehen tut man da nix. Die Versuche sollte halt schon mit etwas Vorsicht geschehen schließlich liegt der Preis für das Dingen im guten 4 stelligen bereich.
So ein NE555 kann man als Rechteckgenerator schalten wobei die
Frequenz mi einem Poti eingestellt werden kann. Das ist derart simpel
das man das frei schwebend mit nen Dratverhau verdraten kann.
Dieser Ozzilator ersetz dann zum Test den Sensor der ja auch nur Rechteckimpulse liefert. Es ist also kein Eingriff in der Box notwendig.
Aber man kann dann damit testen ob die Fehler aus der Box kommen.

Besteht die Möglichkeit das Sensorsignal zu invertieren? Also den Sensor
dauernd AN durch die Schwungscheibe und mittels Loch in der Schwungscheibe dann kurzzeitig auf AUS schalten? Das würde sicher
auch mittels einer runden Blechplatte an der Schwungmasse gehen
ohne in der Schwungmasse dicke Löcher zu bohren.

Unter http://www.elektronik-kompendium.de/ sollte man einfache
Schaltungen zum NE555 und auch zur Signalaufbereitung finden.

Du kannst auch versuchen den Eingangswiderstand der Box zu messen
(bitte ohne Spannung) und dann den Widerstand des Sensors drauf
abzustimmen. Das beste Ergebnis (Signalanpassung) erhält man
wenn Ausgang und Eingang R gleich sind (Leistungsanpassung).
Kennt jeder von der Feinsehantenne, da ist das halt auf 75 Ohm
genormt. Wenn Du zugriff auf ein Ozzi hast kannst Du Dir die Recheck
Signale auch ansehen und mit einem Poti als Pullup R am Sensor
die Signale so einstellen das saubere Rechteckflanken zu sehen sind.
Bei optimaler Amplitude hast Du dann auch gleich optimale
Leistungsanpassung. Sollte der Eingang der Box mittels Kondensator
DC entkoppelt sein, kannst Du den Eingangs R eh nicht Messen und es
bleibt nur das Einstellen mit nen Ozzi übrig.

Gruß Richard