Hallo K Z!

Ich kann VB60 sehr gut und arbeite damit auch viel. Das mit der Steuerung eines Motors ist in den Grundsignalen die relativ langsam wechseln recht einfach. Das mit dem PWM-Signal ist aber so eine Sache. PWM bedeutet Puls-Weiten-Modulation. Das wirst du mit VB nur schlecht hinbekommen da es sehr zeitkritisch ist. Du müsstest tausende Mal pro Sekunde genau definierte '1'- und '0'-Pegel per Software generieren was ich für absolut unsinnig halte und nur deine Software endlos ausbremst bzw. diese gar nicht mehr schaffen wird. Es wäre wesentlich sinnvoller das PWM-Signal aus einer Hardware-Schaltung zu nehmen und per Port vom Recher anzusteuern. Was ich nicht ganz verstehe ist, wofür brauchst du für eine Stepper-Steuerung ein PWM-Signal?!?
Entweder man macht es über Up/Down und Step oder man steuert die Phasen direkt an, spart einen IC.
Aber wenn du das wirklich über den PC machen willst, dann verstehe ich nicht warum du nicht einen kleinen Microcontroller nimmst, dem bisschen Programm verpasst und den nur noch mit dem Sollwert fütterst und der die gesamte Rechenleistung dafür abnimmt. Dann hat dein Rechner den Kopf frei für wichtigere übergeordnete Sachen...

Grüsse Wolfgang