-
-
Hallo Mirxx,
wenn du solch einen 3D-Drucker mit einem Roboterarm bauen willst, gibt es in meinem Augen nur 3 Ansätze:
- 3 translatorische Achsen (X,Y,Z), aufgebaut wie eine CNC Fräse
- 3 rotatorische Achsen, Delta-Roboter mit Parallelkinematik
- 2 rotatorische, 1 translatorische Achse -> Scara Roboter ohne Drehgelenk der Handachse
Im Prinzip muss du nur deine Anforderungen bewerten und entscheiden, welche die beste Variante ist.
Aus deinen Posts entnehme ich folgende Anforderungen:
- Benötigter Arbeitsraum ca. 10cm x 20 cm
- Handlingsgewicht maximal 500g
- Positioniergenauigkeit <0,1 mm
- Wiederholgenauigkeit <0,1 mm
Für diese Anforderungen funktionieren alle 3 Prinzipien, es kommt halt nur darauf an, welche finanziellen Mittel man hat und investieren möchte.
Am billigsten ist sicherlich der Portalaufbau über Schrittmotoren/Spindeln. Hier spielt auch keine Rolle wenn sich dein Arbeitsraum vergrößert oder das Gewicht des Druckkopfes ansteigt. Nachteil ist hier die geringe Verfahrgeschwindigkeit, was aber in deinem Falle nichts ausmachen sollte.
Der größter Vorteil des Delta Roboters ist die mögliche Geschwindigkeit des Roboters wegen der geringen Massen, diese kannst du aber bei dem Druckkopf sowieso nicht nutzten. Daher ist dieses Prinzip eher ungeeignet.
Die teuerste Variante ist der Scara-Roboter, da hier neben den hochgenauen Antrieben zusätzlich noch ordentlich in die Mechanik investiert werden muss. Im Vergleich zum Delta Roboter können hier doch deutlich höhere Traglasten realisiert werden.
Gruß Joe
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen