Hallo miteinander,

ich bin gestern auf diese einfachen Rapid Prototyper alias 3D-Drucker gestoßen, wie den RepRap, Makerbot, Rapman uns wie sie alle heißen. Als erstes hatte ich mir überlegt einen davon nachzubauen. Nachdem ich aber zu dem Schluss gekommen war, dass die Geschichte zu teuer wird (über 400€) habe ich über eine Alternative nachgedacht.

Eine Sache auf die ich gekommen bin war, warum für einen Druckbereich von 1-2dm² überhaupt solch ein großes Gerät benötigt wird. Der Druckkopf kann so konstruiert werden, dass er ein sehr geringes Gewicht hat (evtl. 200g). Das bedeutet man braucht nur einen Roboter, der diese 200g positionieren kann. Es gibt ja auch schon etliche 2D-Drucker/Zeichengeräte, die mit einem Roboterarm realisiert wurden.

Da ich bis jetzt noch keine praktische Erfahrung im Thema Robotik habe (außer Asuro und ATmega wäre es super, wenn ihr mir ein paar Infos geben könntet.

1. Wäre es überhaupt möglich mittels eines Roboterarms (ich denke an ca. 2 Glieder mit jeweils 10-15cm) eine Positionierung im Raum auf ca 0,1mm zu realisieren?
Vermutlich ja, wenn man genügend Geld zahlt... 2. In welchen Preisdimensionen würde ich mich denn für eine Realisierung bewegen?
3. Welche Bauweise würde sich dafür anbieten?
Wäre sowas vom Prinzip eine Möglichkeit? http://www.youtube.com/watch?v=AOtQAhblRps&NR=1

Ich lass es erst mal bei den Fragen. Wenn ihr noch passende Themen aus dem Forum wisst, die dazu passen, könnt ihr sie gerne verlinken.

Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße
mirxx