Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
Hallo Christoph,

nachdem ich jetzt mal R3 installiert habe, kann ich weder die Roomba500-Sourcen kompilieren, noch die Dateien für den Parallax BoEBot (was für mich gleichermaßen schmerzhaft ist).
Was mich ein wenig wundert, dass es vorher bei dir funktioniert hat. Ich hatte die Probleme ja schon mit der MRDS 2008 R2.
Tja. Irgendwie ging das. Aber ist ja egal, jetzt:
Nach einigen Anpassungen im Code liess sich zwar alles fehlerfrei übersetzt, aber beim Starten gab es dann Laufzeit Fehler. Nun habe ich aber eine funktionierende Version. Wenn du es ausprobieren willst, schick ich sie dir per eMail.
Vielen Dank!! Der Dienst selbst ließ sich problemlos kompilieren, TestRoomba war erst nach neu-auswählen des user.iRobot.Y2007.M01- (und .proxy-) Verweises zu kompilieren. Beim Starten kriege ich aber eine Fehlermeldung (Service creation failure). Einmal kam auch wieder die leere Visual-Form, ohne weitere Funktion. Das war bei mir unter R2 auch so.

Was den BoeBot betrifft, welche Quellen verwendest du. Ich kann dir nur ProMRDS empfehlen. Dort gibt es aktualisierte und erweiterte Quellen für den BoeBot zum Download (Chapter 14).
Ich hatte die Nerven verloren, gestern. Pro-MRDS kenne ich (ich hab' sogar das Buch hier, bin aber damit auch nicht wirklich glücklicher als vorher ;) ). Ich hab die Sourcen nochmal frisch eingespielt und es nach Anweisung neu kompiliert. Geht wieder (s.u.).

Naja, MRDS war wohl immer nur ein Bastelprojekt einiger engagierter Entwickler. Das große Geld oder zumindest die Entwicklungskosten hat es sicher nicht eingespielt. Mit der kostenlosen Express Version konnte man ja fast alles machen, bzw. es hatte mich zumindest bisher kaum gestört. Allerdings ist aus MRDS heraus DSS und CCR als eigenständiges Framework entstanden.
Letztlich kann es uns ja auch egal sein, nur befürchte ich, dass die Weiterentwicklung über kurz oder lang gestoppt wird ...

Mal sehen wie es weitergeht.
Eben. :)

Ich hab' ja schon angedeutet: ich betrachte den Roomba nur als Mittel, mit dem MRDS überhaupt mal so ein bisschen weiter zu kommen.
Im Endeffekt will ich ja meine Swarm-Bots damit realisieren. Ich hab ja gar keine BoeBots, ich verwende das Parallax-Projekt nur, weil der BoEBot von der Funktionalität her meinen Robots vergleichbar ist. Das wird bei mir also dann auf AVR-Basis laufen ( darf ich eigentlich noch 'ATM18' sagen? ;) ). Da hatte ich zumindest auch mal Anfangserfolge: ich hab' den BASICStamp-Code von Parallax erst versuchsweise unter Bascom nachprogrammiert und dann in C unter Verwendung von ATM18 ( again ;) ) Sourcen von Udo J. Und zumindest damit habe ich den Beginn einer Kommunikation hinbekommen: ich konnte den Handshake beobachten und hin und wieder schienen auch die Servo-Motoren sich anders zu drehen als vorher :)
Ich würde das aber ohnehin ganz anders machen, als Parallax: Es müßte eine ASCII-Kommunikation sein ('Bandbreite' erstmal egal...); Funkverkehr nur auf Anforderung durch den Zentralrechner; ID-Feld (um eben einen Schwarm steuern zu können); CRC-Routinen...
Das heisst aber, dass ich von Grund auf neue Services schreiben müßte und das wiederum kann ich nur, wenn ich dieser C#- und NET-Programmiererei etwas näher käme.

Grüße,
Christoph