Scheibengenerator, das stelle ich mir gerade so vor: scheibenförmiger Stator mit den Wicklungen (eventuell sehr flach und eisenlos). Links und rechts vom Stator der Rotor (Außenläufer) der mit Permanentmagneten so besetzt wird, dass ein möglichst starkes (bei Rotation wechselndes) Magnetfeld in axialer Richtung die Statorwicklung durchdringt. Wenn es so etwas in der Richtung ist und beide Seiten des Rotors mit Magneten besetzt werden sollen, sollte das Magnetfeld von einem magnetischen Südpol in einen gegenüberliegenden magnetischen Nordpol eindringen. Es sollen sich also ungleiche Pole gegenüberliegen, was bedeutet dass sich die beiden Rotorscheiben anziehen.