Hallo Gast,
brauchst Du da einen Sensor für die Wohnung oder für's Freie?
Erzähl mal ein wenig mehr darüber
Weil für drinnen dürfte es wegen mehrerer Leuchtkörper ein wenig schwieriger werden.
Für Outdoor, wo meist ja nur die Sonne scheint oder auch nicht,
könntest Du einige Fotowiderstände oder Fotodioden verwenden.
Diese dann so ausrichten dass jeweils einer in jede Himmeslrichtung
und dann noch um 30-45 Grad nach ober zeigt. Dann noch gegeneinander
abschatten/abschirmen sodass bei klarem Sonnenschein im besten Fall nur einer bis höchstens
zwei direkt angestrahlt werden, die anderen 2-3 liegen dann durch die Abschirmung im Schatten.
Dadurch dass dann bei klarem Sonnenschein eine so hohe Differenz des Widerstandes zwischen
den 4 Sensoren kann man ziemlich genau feststellen ob Sonne scheint oder nicht.
Wenn nur diffuses Licht da ist haben alle Fotowiderstände den gleichen Widerstand.
OK nicht ganz, der nach Norden zeigende Widerstand wird immer größer sein als alle anderen,
egal ob Sonnenschein oder Diffus.
umindest kann man die in dem Fall noch vorhandene Differenz mit einem Poti oder per Software ausgleichen.
Im Bereich Nutzungsdauer von Solaranlagen bzw. der Aufzeichnung der Sonnenscheindauer
gibt es solche Sensoren. In diesen sind dann allerdings noch mehr Fotowiderstände
( N,O,S,W,NO,NW,SO,SW, dann noch in verschiedenen Winkeln zum Boden und minestens einer direkt nach oben).
Vorher wurde die Sonnenscheindauer mit einer Glaskugel und einem speziell beschichtetem Papierstreifen auf dem eine Skala aufgedruck war gemessen.
Der Papierstreifen wurde dabei von einer Führung genau im Brennpunkt der Glaskugel fixiert und umschloß diese dann halb.
Wenn nun die Sonne schien brannte der Brennpunkt der Glaskugel ein Loch in den Streifen und war es gerade bewölkt dann war da eben kein Loch...
Gruß
m.artmann
Lesezeichen