- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 140

Thema: Meine CNC is fertig ;)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin

    Also erst mal danke für den Tip heekscad kannte ich nämlich noch nicht.

    Mein bisheriger Worklflow war immer so :
    2D: Zeichnen in QCAD -> DXF -> Dxf2Gcode -> G-Code -> (eventuell anpassungen im Texteditor) -> Fräse
    3D: Komplexe Konturen zeichnen in QCAD -> DXF -> extrudieren und zusammenbauen in OpenSCAD -> STL -> Fräsepfad mit PyCam erzeugen -> Fräse

    Alternative für 3D hab ich auch schon Druckpfade mit skeinforge gebaut.
    Allerdings ist OpenSCAD etwas gewöhnungsbedürftig, weil man seine Objekte eher programmiert/in einer speziellen Sprache beschreibt anstatt zu zeichnen.
    Von daher braucht man da ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
    2D, also Fräsen von Teilen aus Plattenmaterial ist allerdings so relativ gut zu handeln.

    Ich wert mal heekscad gleich antesten und gucken, ob es für mich bei 3D eine Alternative ist.
    Eventuell sogar in der Sonnen mittem Laptop.

    Gruß
    Sebastian
    (der eigentlich eine Klausur vorbereiten sollte.)

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Danke für Infos, das hilft mir schon etwas weiter. Hat mich nur interessiert, denn kann sein da sich irgendwann mal wiede rneue Schrittmotokarte bastle und dann würde ich gleich passende Buchse für PC vorsehen. Gibts da eigentlich irgend eine Standardbelegung oder fertig konfigurierte Kabel an denen man sich orientieren könnte?
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin

    Zitat Zitat von Frank Beitrag anzeigen
    Gibts da eigentlich irgend eine Standardbelegung oder fertig konfigurierte Kabel an denen man sich orientieren könnte?
    Standards sind toll, jeder kann seinen eigenen haben.
    Was wo liegen muss kommt meistens auf die PC-Software an.
    Ich hab gehört, einige setzen da auf feste Pin-Belegungen.
    Aber bei den 'besseren' wie z.B. EMC kann man die Pin-Zuordnung in irgendeiner Form einstellen.

    Ich benutze z.B. hier die Belegung von NC-FRS http://nc-frs.holgerlauer.de/online_...rschnittstelle weil ich mit eben dieser Software angefangen habe, EMC war damals ( 2008 ) noch nicht so bekannt und selbst mit google kaum zu finden.
    2009 bin ich dann zufällig über EMC gestolpert und bin umgestiegen.
    Die Pin-Belegung konnte ich so in EMC übernehmen und damit die Hardware unverändert weiter benutzen.

    Wenn du sowieso weißt das du Software XY benutzen willst, orientier dich an deren Belegung.
    Wenn nicht, denk dir eine aus die dir gefällt, oder benutzt eine die du irgendwo findest und steuere dann über eine vernünftige Software, die man da konfigurieren kann.

    Gruß
    Sebastian
    Geändert von .:Sebastian:. (03.04.2011 um 12:09 Uhr)

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Alles klar soweit,danke für den Link, genau so ne Belegung hatte ich gesucht.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    es gibt noch pyCAM auf sourceforge ist mir grad noch eingefallen, das ist ein 3D cam mit grobbearbeitung und finishing, ganz gut eigentlich.
    @frank
    wenn du eine schrittmotrkarte machen willst fände ich es gut wenn du nicht noch eine 3-Achs karte machst, da gibt es schon genug, sondern eine stapelbare 1-Achsige mit mikroschritt.
    Die kann man sich dann zusammenkonfigurieren von 1-4 Achsen je nachdem was man braucht und die Verkabelung über Flachband zwischen den Karten.
    Hätte hier noch einen Schrittmotortreiber den ich mal entworfen habe:
    http://www.robotik.dyyyh.de/data/stepper.tar.gz
    Bild hier  

    bis 48 V
    4 A (mit IRFZ44N nicht wie oben mit IRF740Q4)
    schön klein (ca 100x350)
    mit Optokopplern
    Müsste man nur noch den atmega code schreiben, habe ich nie fertig geamcht.
    meine projekte: robotik.dyyyh

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Hallo, war schon ewig nicht mehr hier im Forum (viel arbeit ) und wollte ja noch ein paar bilder posten von der 3d druck erweiterung meiner fräse.
    Bitteschön:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0182.jpg
Hits:	271
Größe:	71,8 KB
ID:	22838Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0187.jpg
Hits:	225
Größe:	75,6 KB
ID:	22839Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0188.jpg
Hits:	194
Größe:	60,3 KB
ID:	22840Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1037.jpg
Hits:	230
Größe:	66,0 KB
ID:	22841
    meine projekte: robotik.dyyyh

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    wow... das sieht echt genial aus. Ich merke schon, es juck mich in den Fingern auch so etwas zu bauen

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen