- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 14 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 140

Thema: Meine CNC is fertig ;)

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Moin Moin

    Zum Thema Koordinatensysteme in G-Code :
    Ich gecode alleine hab ich nicht so, den Paln aber ich kann mein EMC bedienen.

    http://wiki.linuxcnc.org/emcinfo.pl?...dinate_systems

    In the AXIS user interface, the "touch off" button can be used to modify a G5x coordinate system.
    Also deinen Werkstück 0 Punkt anfahren.
    (Oder wenn du da nicht hinkommst weil im Werkstück auf eine bekannte Distanz.)
    Dann im Axis Achse auswählen, und touch off/Antasten klicken.
    In dem Fenster dann die Distanz von der Momentanen Position zum 0-punkt eingeben. (Wenn du den anfahren kannst also einfach 0)
    Das für jede Achse und tadada ... du hast den 0 punkt vom Koordinatensystem gesetzt.

    /* Einzigstes Manko : Die Vorschau vom Pfad im Axis wird nicht angepasst.
    Das kann etwas irritieren. */
    Edit : Stimmt garnet !
    Ich war grade eben an meiner Maschine, da wirds mit verschoben, nur in meiner Simulation nicht.


    Gruß
    Sebastian

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    @T4Sven:

    Einschneider sind konstruktionsbedingt natürlich nicht "ausgewuchtet".

    Es könnte aber auch sein daß Deine Frässpindel nicht richtig rundläuft.
    Bei kleinen Einschneidern (mein größter ist 3,175mm) sollte eine geringe Unwucht durch den Fräser nicht auffallen.

    Wenn Du bei mehrschneidigen Fräsern keine Probleme hast deutet es in der Tat darauf hin, daß Deine Maschine nicht steif genug ist.

    Hast Du ein Foto von der Maschine?
    Wie wurden die Führungen realisiert?
    Ist alles möglichst spielarm verbaut und eingestellt?
    Welche Frässpindel verwendest Du?



    @Goara:
    Schau doch mal nach dem Kress Fräsmotor.

    http://www.elektrowerkzeuge24.de/pro...products_id=41

    Die hat schon eine Spindel mit Spannzange und weiter Spannzangen lassen sich zukaufen.
    Sie wird bei Hobbymaschinen oft verwendet und bringt auch gute Ergebnisse.
    Nachteil: recht laut.

    Eine Alternaive böte sich im der Suhner Frässpindel.

    http://www.sorotec.de/shop/product_i...5000-rpm-.html


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hi

    sooo laut sind die Kress motoren gar nicht. ein dremel der ungefährt mit selber drehzahl läuft ist wesentlich lauter. und das lauteste an dem ganzen ist eh das fräsen an sich!

    ich selber verwende so einen motor und ein kollege von mir verwendet sogar mitlerweile drei stück.

    gruß,
    Bammel

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    laut ist natürlich immer relativ; da hast Du recht

    Ich bezog die Lautstärke auf eine HF-Spindel mit Frequenzumrichter.
    Das ist wohl das Maß der Dinge.

    Dennoch:
    bei meinen kleinen Fräsereien ziehe ich immer einen Gehörschutz an.
    Gehörschäden kommen schleichend und unbemerkt; das ist gefährlich.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    so.. fräse ist ja fertig, desswegen gehts jetzt an die Werkzeuge...
    erst mal die Spindel.. habe mich für eigenbau entschieden...
    und zwar so:
    Bild hier  
    ist ein spannfutter mit zangen von 1-10mm (habe aber nur 2 3 3,275 6 8 das reicht erst mal.. der schaft hinten ist 20mm im Durchmesser.
    da kommen jetzt lager drauf (muss ich mal schaun vieleicht mit Backofen/Gefrierschrankmethode, oder einfach mit gewalt?
    Das ganze kommt dann in einen Alublock rein, den ich innen ausfräse sodass die lager reinpassen..
    Als motor kommt ein Brushless vom modellbau mit 1000W , mal schauen wie warm der wird....

    dann zur reprap... habe mal getestet wie sich hochlast-widerstände als heizer eignen.. funktioniert echt gut...
    Bild hier  
    habe einen Thermistor in den Block und mal auf 240° hochgeheizt (bearbeitungstemperatur für ABS) funktioniert soweit alles...
    jetzt werde ich das mal alles mit ein wenig schöner bauen und dann den antrieb dranbauen...
    meine projekte: robotik.dyyyh

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Interessantes Projekt, schön Fortschritte zu sehen!

    Mit Kühlschrank/Backofen wird man hier nicht viel erreichen können.
    ist denn die Spindel auf Passung gefertig (so dass sie passend zu den Lagern ist)
    Das Problem ist, dass die Lager gekapselt sind, ab 100-150° fängt das ganze zu muckern an und die Deckscheiben blockieren die Käfige/Kugeln.
    Die -10° des Tiefkühlers (oder wieviel das sind) machen da nicht viel aus.

    Demnach müsste die Passung sehr knapp bemessen sein, oder man nimmt ungekapsselte Lager und erhitzt diese "richtig" auf 200°+

    Beim späteren Einbauen der Spindel in den Alublock ist das wieder etwas anderes, da man den Alublock besser erhitzen kann.


    Eine Frage:
    Wo bekommt man denn einen 1000W Brushless her?

    MFG erik

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    hmm ok, dann mach ich es mit Gewalt, das ist schon irgendwie draufbekommbar...
    habe den von hobbyking ist halt für den modellbau gedacht und hat desswegen kleine Spannung und abartigen Strom aber lässt sich ja machen...
    bin mir nur noch nicht sicher wegen dem Netzteil.. einfach einen traffo und dicken gleichrichtiger + kondensator ist glaube ich am einfachsten, billigsten... Proffesionelle Netzteile die 50A können sind eher teuer..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    für Deine Spindel kaufst Du besser Lager mit der Bezeichnung "ZZ" oder "2Z".
    Die sind mit beidseitigen Metall Abdeckscheiben.
    Die Kunststoffscheiben werden bei den Drehzahlen nicht lange halten.

    Die Passung zu den Lagern mußt Du drehen oder drehen lassen.
    Da gab es doch weiter oben ein Angebot von der UNI ?

    Nimm das unbedingt in Anspruch.

    Gefräst wird es niemals rund werden und Deine Lager liegen nur partiell an.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Ok, habe gerad nur die Lager da, aber dann werd ich noch andere besorgen..
    Ein bekannte von mit hat sich jetzt ne drehmaschine gebastelt, da muss ich dann wohl mal mit nem Sixer Bier vorbeischauen

    Edit:

    hat sich gerade erledingt...

    bis selber etwas überrascht.. ich habe die Spindel in der gefriere Gehabt und schön eingeölt und die Lager liessen sich ganz einfach aufklopfen. Als ich es gestern versucht habe ging es gar nicht... kann das wirklich sein, dass die 30° unterschied so viel ausmachen???

    Bild hier  

    noch eine Frage, wie würdet ihr den Motor anbinden? über Zahnriemen oder ist das ungeeigent bei solchen drehzahlen.. ich würde gerne eine Untersetzung einbauen dann habe ich mehr Drehmoment und nicht so abartige drehzahlen die ich nicht brauche..

    und wie lagere ich das denn axial? oben noch ein Akiallager dran?? hätte ich auch noch eins Rumfliegen... oder reicht es wenn ich das 2. Radiallager als Festlager nehme??
    meine projekte: robotik.dyyyh

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin Moin

    Also ich bin ja hier nicht der Mechaniker, aber ich würde Zahnräder verbauen.
    Bei einem Riemen hätte ich Angst , dass der sich bei Drehmoment dehnt und dadurch ermüdet.
    Aber für so Zeug gibts hier Leute mit etwas mehr Kompetenz und Erfahrung.
    Bin mal gespannt wie das bei dir weiter geht.


    Zum Thema RepRap :

    Das das mit Hochlastwiderständen problemlos geht, hab ich ja in dem RepRap Thread schon vermutet.
    Mit dem gleichen Heizprinzip läuft mein Deproschneider. http://sebastians-site.de/homepage/e...schneider.html

    Ist das einfach ein passend (mit irgendeinem Durchmesserübergang drin) durchbohrter Alu-Block zwischen den Widerständen ?
    Und welchen Durchmesser hat die Düse ? Ich würde 1-2mm tippen.

    Gruß
    Sebastian

Seite 5 von 14 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen